Gelesen: Oktober, November und Dezember 2017

Frühere Statistiken sind unter „Diverses“ zu finden.

Bücher:

  1. Ben Aaronovitch: Der Galgen der Tyburn (Peter Grant 6)
  2. Kelly Barnhill: The Girl Who Drank the Moon
  3. Marie Brennan: A Natural Historiy of Dragons – A Memoir by Lady Trent 1
  4. Marie Brennan: The Tropic of Serpents – A Memoir by Lady Trent 2
  5. Anna Campbell: The Christmas Stranger
  6. Christian Carayon: Dunkler See der Angst
  7. Gail Carriger: Waistcoats and Weaponry (Finishing School 3)
  8. Gail Carriger: Manners and Mutiny (Finishing School 4)
  9. Jennifer Carson: Tangled Magick (Hapenny Magick 2)
  10. Karen Foxlee: Ophelia and the Marvelous Boy
  11. G. R. Gemin: Milchmädchen
  12. Paul Hawkins: Bad Santas and Other Creepy Christmas Charakters
  13. Tamara Ireland Stone: Mit anderen Worten: ich
  14. Beverly Jenkins: Bring on the Blessings (Blessing Novels 1)
  15. Sarah Kuhn: Heroine Worship (Heroine Complex 2)
  16. Emily Larkin: The Spinster’s Secret (Midnight Quill 2)
  17. Haruki Murakami: Von Beruf Schriftsteller
  18. Erica Ridley: The Vicount’s Christmas Temptation (Dukes of War 1)
  19. Karen Rose: Eiskalt ist die Zärtlichkeit (Chicago-Serie 1)
  20. Karen Rose: Das Lächeln deines Mörders  (Chicago-Serie 2)
  21. Karen Rose: Des Todes liebste Beute  (Chicago-Serie 3)
  22. Karen Rose: Der Rache süßer Klang  (Chicago-Serie 4)
  23. Karen Rose: Nie wirst du entkommen  (Chicago-Serie 5)
  24. Karen Rose: Heiß glüht mein Hass (Chicago-Serie 6)
  25. Karen Rose: Dornenmädchen (Cincinnati-Serie 1)
  26. Karen Rose: Dornenkleid (Cincinnati-Serie 2)
  27. Karen Rose: Every Dark Corner (Cincinnati-Serie 3)
  28. Karen Rose: Todesherz (Baltimore-Serie 1)
  29. Karen Rose: Todeskleid (Baltimore-Serie 2)
  30. Karen Rose: Todeskind (Baltimore-Serie 3)
  31. Karen Rose: Todesschuss (Baltimore-Serie 4)
  32. Karen Rose: Monster in the Closet (Baltimore-Serie 5)
  33. Karen Rose: Feuer (Minneapolis-Serie 2)
  34. Karen Rose: Todesstoß (Minneapolis-Serie 1)
  35. Karen Rose: Todesschrei (Philadelphia-/Atlanta-Serie 1)
  36. Karen Rose: Todesbräute (Philadelphia-/Atlanta-Serie 2)
  37. Karen Rose: Todesspiele (Philadelphia-/Atlanta-Serie 3)
  38. Emilia Smechowski: Wir Strebermigranten
  39. Regina Stürickow: Mörderische Metropole Berlin – Authentische Fälle
  40. Banana Yoshimoto: Tsugumi
  41. Banana Yoshimoto: Kitchen

Kurzgeschichten:

  • Stephanie Burgis: The Dragon with an Unbearable Family
  • Stephanie Burgis: Girl in Boots
  • Seanan McGuire: Heart of Straw

Comics/Manga:

  • Adachitoka: Noragami 1 (Manga)
  • Ari Folman/David Polonsky: Das Tagebuch der Anne Frank (Comic)
  • Ryu Fujisaki: Hoshin Engi 1 (Manga)
  • Kate Leth/Megan Levens/Marissa Louise: Spell on Wheels (Comic)
  • Rin Mikimoto: Close to Heaven 1 (Manga)
  • Rin Mikimoto: Close to Heaven 2 (Manga)
  • Rin Mikimoto: Close to Heaven 3 (Manga)
  • Rin Mikimoto: Close to Heaven 4 (Manga)
  • Rin Mikimoto: Close to Heaven 5 (Manga)
  • Fumio Obata: Irgendwo zu Hause (Manga)
  • Carly Usdin/Nina Vakueva: Hi-Fi Fight Club 1 (Comic)
  • Carly Usdin/Nina Vakueva: Hi-Fi Fight Club 2 (Comic)

Hörbücher/Hörspiele:

Angefangene und abgebrochene Bücher/Hörbücher zähle ich in der Monatsstatistik nicht mit. Dafür kommen auch die Titel auf die Liste, die ich innerhalb kurzer Zeit doppelt lese (oder höre).

***

Vorausgesetzt, dass ich mich nicht verrechnet oder in den verschiedenen Listen etwas vergessen habe, dann habe ich im Jahr 2017 insgesamt 161 Bücher, 48 Kurzgeschichten, 57 Comics/Manga und 21 Hörspiele/Hörbücher konsumiert.

Das hier ist übrigens erst einmal der letzte Beitrag mit meiner Quartalsleseliste. In diesem Jahr versuche ich mich mal an einer Gesamtliste, die ich unter dem Header einrichten werde. Mal schauen, wie das so klappt. 😉

11 Kommentare

  1. Wow, unglaublich, wieviel du dieses Jahr gelesen hast! Ich habe keine Ahnung, wie du das schaffst. Offensichtlich neigst du deutlich weniger als ich dazu, auf Youtube zu versumpfen. *hust*
    Die neue Gesamtübersicht gefällt mir sehr gut!

  2. Youtube ist wirklich keine Gefahr für mich, obwohl ich zur Zeit eine "Living Big in a Tiny House"-Phase habe und mir ab und an mittags eines der Videos anschaue. *g* Der DS raubt mir da deutlich mehr Lesezeit, aber auch das dann nur für ein paar intensive Tage (wenn ich vom täglichen Animal-Crossing-Spielen absehe) und dann haben mich die Bücher wieder.

    Ich habe einfach den Vorteil, dass ich keine festen Arbeitszeiten und keinen Weg zur Arbeit habe. Und wenn ich meine Frühstückspause etwas verlängern will, weil mein Buch gerade so spannend ist, dann stört es auch niemanden, solange ich am Ende alles andere auch noch auf die Reihe bekomme. Ich glaube, dass das eine Menge ausmacht.

  3. Das hat bei mir früher nur geklappt, wenn ich eine Stunde am Stück im selben Bus unterwegs war. Sonst bin ich entweder selber gefahren oder musste so oft umsteigen, dass ich mich mit Buch nicht wohlgefühlt habe. 😉

  4. Ich versuche oft selbst dann Fahrzeiten zu nutzen, wenn ich nach 10 Minuten umsteigen muss *g* Man nimmt halt, was man kriegen kann 😉

    Den "Galgen von Tyburn" will ich auch noch lesen. Hat dir der Abschluss der "Finishing School" gefallen? Ich stecke immer noch im 2. Band.

  5. Kiya, so gehts mir auch. Und es ist mir auch erst zwei oder drei Mal passiert, dass ich das Aussteigen vergessen habe. *hüstel*

  6. @Kiya: Ja, der Abschluss hat mir gefallen. Die gesamte Serie hat mich zwar nicht so sehr gepackt wie die Parasol-Protectorate-Romane, aber ich habe mich durchweg gut unterhalten gefühlt.

    @Neyasha: Das ist bei mir der Punkt, warum ich so ungern in Öffentlichen Transportmitteln lese. Als Schülerin bedeutete das Verpassen der Bushaltestelle, dass ich entweder so einige Kilometer laufen musste (und das vor der Stunde, die eh noch mit dem Hund anstand) oder dass ich mindestens eine Stunde auf den nächsten Bus warten durfte. 😉

  7. Ich habe tatsächlich noch nie eine Haltestelle verpasst, nur hin und wieder ein paar Zwischenhaltestellen "verloren". Mein Zeitempfinden ist zum Glück ganz gut 😉

    Den ersten Band mochte ich eigentlich auch, aber sprachlich fand ich ihn schwächer als Parasol Protectorate.

  8. @Kiya: Mein Zeitempfinden verschwindet vollkommen, wenn mich ein Buch erst einmal packt. *g*

    Ich finde die Handlung auch alberner als in der Parasol-Protectorat-Serie, aber insgesamt war es amüsant zu lesen.

  9. Also ich lese seit gut 15 Jahren in Öffentlichen Verkehrsmitteln und habe in der Zeit zwei oder dreimal eine Haltestelle übersehen – da ist im Schnitt die Gefahr trotzdem nicht sehr hoch bei mir. Und abgesehen davon ist es halt im Wiener Stadtverkehr nicht so schlimm, wenn einem das passiert. Die Stationen sind nicht weit auseinander und die nächste U-Bahn/Straßenbahn/Bus kommt dann ja immer schon nach ein paar Minuten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert