Sachbuch-Challenge: Ein Anstupser!

Nur noch knapp zwei Monate bis zum Ende der Sachbuch-Challenge und somit wieder Zeit für einen kleinen Anstupser! Ich hatte das Gefühl, dass wir alle nach dem kleinen Zwischenspurt zum Erreichen des Halbzeitziels relativ brav weiter gemacht haben – nur um dann den Sommer über lieber zu anderer Lektüre zu greifen. 😉 Die Liste spricht aber eine etwas andere Sprache und sei es nur, weil ihr vielleicht eure Übersichtsseiten nicht aktualisiert habt. Bevor es also Ende Dezember zu anstrengend wird, wird es wohl Zeit einen Blick auf die Liste der gelesenen und rezensierten Bücher zu werfen und zu überlegen, welche Rezensionen vielleicht noch auf eine Veröffentlichung warten oder welche Titel noch (zuende) gelesen werden könnten.
Ich hoffe, ihr habt weiterhin Spaß mit euren Sachbüchern (und der Challenge). Auf jeden Fall habe ich den Eindruck, dass inzwischen auf dem einen oder anderen Blog häufiger mal eine Sachbuchneuanschaffung oder -besprechung auftaucht und das finde ich sehr erfreulich. Obwohl es dazu führt, dass meine Merkliste so langsam überquilt, die Bibliothek lauter Vormerkungen von mir bekommt (wobei ich die Ausleihen dann in den letzten Wochen prompt nicht gelesen habe, weil die Themen zu kompliziert für meine aktuelle Lesestimmung waren) und ich immer wieder auch an anderen Stellen nach potentiellen Leihtiteln schaue. 😉






Aktueller Stand (vom 02.11.2015):

A.Disia (Variante A)

  1. Adam Fletcher: Wie man Deutscher wird in 50 einfachen Schritten/How to be German 144 S.
  2. Lucinde Hutzenlaub: Hallo Japan – Familie Hutzenlaub wandert aus 288 S.
  3. Dr. Angela Fetzner: Matcha – Gesundheitswunder aus Japan oder teurer Trendtee 100 S.
  4. Linda Seger: Creating Unforgettable Charakters – Practical Guide to Character Development in Films, TV Series, Advertisments, Novels and Short Stories 256 S. 
  5. Ulrich Siegrist und Martin Luitjens: 30 Minuten Resilienz 96 S.

Ariana (Variante A)

  1. Denis O’Connor: Paw Tracks in the Moonlight 226 S.
  2. Steven Gilbar: Bibliomania – Es lebe das Buch! 160 S.
  3. Mark Benecke: Dem Täter auf der Spur – So arbeitet die moderne Kriminalbiologie 335 S.
  4. Marie Kondo: Magic Cleaning – Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert 224 S.
  5. Rik Smits: Linkshänder – Geschichten, Geschick, Begabung 238 S.

BücherFähe (Variante A)

  1. Steven Gilbar: Bibliomania – Ein listenreiches Buch über Bücher 154 S.
  2. Denise Zintgraff: Die Frau aus Tausendundeiner Nacht – Mein Leben in einem Harem 283 S.
  3. Giulia Enders: Darm mit Charme – Alles über ein unterschätztes Organ 273 S.
  4. Hans-Dieter Otto: Unser König ist wahnsinnig! Verrückte Herrscher von Caligula bis König Ludwig II 256 S.
  5. Hermann und Georg Schreiber: Geheimbünde von der Antike bis zur Gegenwart (Mafia – Camorra – Ku-Klux-Klan – Freimaurer und viele andere) 283 S.
  6. Steffen Unger: Vorkoster gesucht! 100 Berufe aus der Antike 208 S.
  7. Lesley und Roy Atkins: Die Römer – Kultur und Mythen 123 S. 

cat/Sam (Variante A)

  1. Daniel Kehlmann: Wo ist Carlos Montúfar? 160 S.
  2. Leonard Mlodinow: Euclid’s Window – The Story of Geometry from Parallel Lines to Hyperspace 320 S.
  3. Malala Yousafzai mit Christina Lamb: Ich bin Malala 432 S.
  4. Daniel Pennac: Wie ein Roman 197 S.
  5. Valerie Lawson: Mary Poppins, she wrote – The Life of P.L. Travers 416 S.
  6. Marjane Satrapi: Persepolis 160 S.
  7. Juli Zeh: Die Stille ist ein Geräusch – Eine Reise durch Bosnien 264 S.

DieJai (Variante A oder B)

  1. Misha Anouk: Goodbye, Jehova – Wie ich die bekannteste Sekte der Welt verließ 544 S.
  2. Julia Korbik: Stand up – Feminismus für Anfänger und Fortgeschrittene 416 S.
  3. Jürgen Becker: Religion ist, wenn man trotzdem stirbt 174 S.
  4. Hape Kerkeling: Ich bin dann mal weg – Meine Reise auf dem Jakobsweg 344 S.
  5. Cheryl Strayed: Der große Trip – Tausend Meilen durch die Wildnis zu mir selbst 448 S.

glencombscille (Variante A)

  1. Dominic Wallmann und Ben Newman: Professor Astrokatz 32 S.
  2. Margot Käßmann: Das Zeitliche segnen – Voller Hoffnung leben, in Frieden sterben 222 S.
  3. Martina Rosenberg: Mutter, wann stirbst du endlich? – Wenn die Pflege der kranken Eltern zur Zerreißprobe wird 256 S.
  4. Yvonne Hofstetter: Sie wissen alles 352 S.
  5. Jutta Jacobi: Die Schnitzlers – Eine Familiengeschichte 304 S.
  6. Rüdiger Dahlke: Aggression als Chance – Be-Deutung und Aufgabe von Krankheitsbildern wie Infektion, Allergie, Rheuma, Schmerzen und Hyperaktivität 385 S. 
  7. Peter Teuschel: Der Mann, der sich in die Zebrafrau verliebte

Hermia (Variante A oder B)

  1. Wolfgang Putz und Beate Steldinger: Patientenrechte am Ende des Lebens 320 S.
  2. Amanda Adams: Scherben bringen Glück – Pionierinnen der Archäologie 240 S.
  3. Bill Bryson: Frühstück mit Kängurus – Australische Abenteuer (Hörbuch) 416 S.
  4. Michael Prang: Alternativmedizin – Was sie leistet – Wann sie schadet 256 S.
  5. Matthew Goodman: In 72 Tagen um die Welt – Wie sich zwei rasende Reporterinnen im 19. Jahrhundert ein einmaliges Wettrennen lieferten 720 S.
  6. Mark Salisbury: Tim Burton – Der melancholische Magier 348 S.
  7. Simon Winchester: Der Atlantik – Biografie eines Ozeans 528 S.
  8. Haruki Murakami: Untergrundkrieg – Der Anschlag von Tokio
  9. Thomas Jeier: Die ersten Amerikaner – Eine Geschichte der Indianer
  10. Kristín Steinsdóttir: Leben im Fisch – Kristín Steinsdóttir erzählt das Island ihrer Kindheit
  11. Barbara Sichtermann: 50 Klassiker – Frauen

Natira (Variante A)

  1. Fred Bruemmer: Mein Leben mit den Inuit – Reisen zwischen Grönland und Alaska 173 S.
  2. David Bergmann: Der, die, was? Ein Amerikaner im Sprachlabyrinth 212 S.
  3. John Vaillant: Der Tiger 448 S.
  4. Amanda Palmer: The Art of Asking – How I Learned to Stop Worrying and Let People Help 352 S.
  5. Barbara Sichtermann und Ingo Rose: Frauen einfach genial – 14 Erfinderinnen, die unsere Welt verändert haben (Hörbuch) 128 S.
  6. Christiane Kohl: Das Zeugenhaus: Nürnberg 1945 – Als Täter und Opfer unter einem Dach zusammentrafen 256 S. 
  7. Mark Rowlands: The Philosopher and the Wolf: Lessons from the Wild on Love, Death and Happiness 256 S.
  8. Bee Wilson: Am Beispiel der Gabel – Eine Geschichte der Koch- und Esswerkzeuge 373 S.
  9. Farley Mowat: Ein Sommer mit Wölfen 192 S.
  10. Scott Lillie: Tents, Tortoises and Tailgates – My Life as a Wildlife Biologist 144 S.
  11. Louise Berg-Ehlers: Mit Miss Marple aufs Land – Englische Krimischriftstellerinnen zwischen Tearoom und Tatort 144 S. 
  12. Ivan Bargna: Afrika – Kunst und Architektur 72 S.
  13. Ewald Weber: Das kleine Buch der botanischen Wunder 171 S.
  14. Anna Lindsey: Im Dunklen – Mein Leben ohne Licht 257 S.
  15. Henry Keazor: Täuschend echt! Eine Geschichte der Kunstfälschung 224 S.
  16. Véronique Poulain: Worte, die man mir nicht sagt – Mein Leben mit gehörlosen Eltern 160 S. 
  17. Sabine Bode: Die vergessene Generation – Kriegskinder brechen ihr Schweigen 304 S.
  18. Marc Baumann: Richter Ahnungslos – Wie ich unfreiwillig Schöffe wurde und was ich dabei über Recht und Unrecht gelernt habe 160 S.

Neyasha (Variante A oder B)

  1. Karl-Wilhelm Weeber: Baden, spielen, lachen – Wie die Römer ihre Freizeit verbrachten 152 S.
  2. Robyn Davidson: Tracks 280 S.
  3. 3 Kurzrezensionen zu Balkonratgebern (Jo Whittingham: Gärtnern ohne Garten; Karl Ploberger: Die schönsten Balkone und Terrassen für intelligente Faule; Ursula Braun-Bernhart: Balkon und Terrasse – 280 Pflanzen im Porträt insgesamt 456 S.
  4. Matthew Goodman: In 72 Tagen um die Welt – Wie sich zwei rasende Reporterinnen im 19. Jahrhundert ein einmaliges Wettrennen lieferten 721 S.
  5. Jo Walton: What Makes This Book So Great? 448 S.
  6. Alfred Lansing: 635 Tage im Eis – Die Shakelton-Expedition (Hörbuch) 320 S.
  7. Steffen Unger: Vorkoster gesucht! 100 Berufe aus der Antike 208 S.

Sarah (Variante A)

  1. Giulia Enders: Darm mit Charme – Alles über ein unterschätztes Organ 273 S.
  2. Heinrich Böll: Irisches Tagebuch 195 S.
  3. Ursus Wehrli: Kunst aufräumen 48 S.
  4. Cliffs Note on Uncle Tom’s Cabin 122 S.
  5. Ulrich Strunz: Wunder der Heilung: Neue Wege zur Gesundheit – Kenntnisse und Erfahrungen 223 S.

Sayuri (Variante B)

  1. Cheryl Strayed: Der große Trip – Tausend Meilen durch die Wildnis zu mir selbst 448 S.
  2. Giulia Enders: Darm mit Charme – Alles über ein unterschätztes Organ 273 S.
  3. Heike Dorsch: Blauwasserleben – Eine Weltumseglung, die zum Albtraum wurde 272 S. 
  4. Anne Stevenson: Sylvia Plath – Eine Biografie 656 S.
  5. Harriet Brown: Brave Eating Girl 256 S.

Winterkatze (Variante A)

  1. Frank Patalong: Der viktorianische Vibrator – Törichte bis tödliche Erfindungen aus dem Zeitalter der Technik 288 S.
  2. Patricia C. Wrede: Wrede on Writing – Tips, Hints and Opinions on Writing 246 S.
  3. Jan Gehl: Städte für Menschen 304 S.
  4. Judith Flanders: The Making of Home – The 500-year story of how our houses became homes 368 S.
  5. Bee Wilson: Am Beispiel der Gabel – Eine Geschichte der Koch- und Esswerkzeuge 373 S.
  6. Luise Berg-Ehlers: Mit Miss Marple aufs Land – Englische Krimischriftstellerinnen zwischen Tearoom und Tatort 144 S.
  7. Simon Winchester: Der Atlantik – Biografie eines Ozeans 528 S.
  8. Ivan Bargna: Afrika – Kunst und Architektur 72 S.
  9. Charlotte Lyne: Alles über Shakespeare 272 S.

Wörterkatze (Variante A oder B)

  1. Dian Fossey: Gorillas im Nebel – Mein Leben mit den sanften Riesen 415 S.
  2. Christine Brügge: Und dann kam Luna 256 S.
  3. Barbara Tuchmann: August 1914 528 S.
  4. Randy Pausch (mit Jeffrey Zaslow): Last Lecture – Die Lehren meines Lebens 240 S.
  5. Jon Spence: Geliebte Jane – Die Geschichte der Jane Austen 379 S.

13 Kommentare

  1. Die letzten Wochen habe ich die Sachbuch-Challenge wirklich sträflich vernachlässigt. Ich habe halt so einiges an Fachliteratur für den Lehrgang gelesen und war ansonsten sehr auf die Nobelpreisträger konzentriert, aber ich hoffe, dass ich die Challenge noch hinbekomme!

  2. Ich hab fest vor, die fünf ausstehenden Sachbücher noch zu schaffen (ebenso wie die fünf Nobelpreisträger *räusper*), ein Sachbuch habe ich letzte Nacht ausgelesen, das muss ich nur noch rezensieren, ein weiteres (Naoto Kan!) liegt bereit. Aber vor Mitte November wird es damit sicher nichts werden. Bei mir steht also auf jeden Fall wieder ein Endspurt an, aber das scheine ich bei den meisten Challenges einfach zu brauchen. 😉

  3. @Neyasha: Ich glaube, das geht uns allen so! Wobei ich Fachliteratur ja auch zählen lasse, solange du eine Rezension dazu verfasst. 😀 Immerhin wäre das doch mal wieder ein Themengebiet, das noch nicht so häufig besprochen wurde.

    @Ariana: Ich drücke dir die Daumen – und empfehle schön schmale Bücher. Immerhin hast du das nächste spannende Buch schon im Auge! (Meine Bibliothek will den Titel aus "fachlichen Überlegungen" nicht anschaffen. 🙁 ) Viel Erfolg und möglichst wenig Stress beim Endspurt! Und wer weiß, vielleicht findest du adventliche Sach- und Nobelpreisträgerbücher, dann kannst du das auch noch kombinieren. 😉

  4. @ Winterkatze: Was das wohl für "fachliche Überlegungen" sein mögen? Wie auch immer, ich kann dir das Buch gern leihen, wenn ich damit durch bin und du nach meiner Besprechung immer noch Interesse daran hast. 🙂

  5. @Neyasha: Okay, da sehe ich ein, dass das schwierig wäre. 🙂

    @Ariana: Ich habe keine Ahnung, was die sich da überlegt haben. Ich hätte wirklich gedacht, dass der Titel hier eine lohnende Anschaffung wäre – wenn auch vielleicht nicht für meine Zweigstelle, aber auf jeden Fall für die Hauptstelle.

    Das wäre toll! Danke! Vorausgesetzt, du kannst den Roman nach dem Lesen empfehlen, nehme ich das Angebot gern an. 🙂

  6. Dann gucken wir mal. Dass du das Buch als "Roman" bezeichnest, könnte man bei der Thematik übrigens durchaus als freudschen Vertipper bezeichnen. 😉

  7. BücherFähe

    Sieht doch eigentlich ganz gut aus! 🙂
    Ich sollte aber auch mal wieder mehr Sachbücher lesen, irgendwie komme ich da nicht voran. Dann müssen es im schlimmsten Fall wohl wieder die dünnen Bücher werden. :/
    3 Titel in 2 Monaten müsste aber machbar sein – vor allem, wenn Ariana das auch noch mit 5 Titeln hinbekommt. 😀

  8. @BücherFähe: Naja, die Hälfte der Teilnehmer muss noch einen kräftigen Endspurt einlegen und bei den anderen fehlt auch noch die eine oder andere Rezension. *g*

    Dünne Bücher können auch sehr informativ sein – ich hoffe, du hast das richtige Händchen bei der Auswahl der Bücher, so dass du keinen Stress bekommst. 🙂

  9. Ich kann nur bestätigen, dass sich aufgrund Deiner Sachbuch-Challenge im letzten und in diesem Jahr viel mehr Sachbücher von mir gelesen (und besprochen) wurden – und ich ständig neue interessante sehe. Bald muss ich einen SuS oder TuS anlegen! 😀

  10. @Natira: Ach, ein "uS" ist doch nur nötig, wenn du sie nicht liest. Liest du sie hingegen zeitnah, dann zählen sie ja fast gar nicht mal als Neuzugänge. 😀 Ich stolpere auch ständig über interessante Titel, dummerweise merke ich trotzdem wieder, dass manche Themen – egal wie spannend sie sind – mehr Zeit und Aufmerksamkeit brauchen, als ich im Alltag häufig zusammenbringen kann. Es gibt schon einen Grund dafür, dass die angefangenen Sachbücher in der Seitenleiste gerade mehr statt weniger werden. 🙁 Ein intensives Wochenendlesen wäre da mal gut, aber dann ohne ablenkende Geräuschkulisse – und ich kann ja schlecht meinen Mann vor die Tür setzen, damit ich lesen kann. *g*

  11. @BücherFähe: Na ja, mal sehen, ob ich das auch wirklich hinbekomme, aber geplant ist es. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert