Frühere Statistiken sind unter „Diverses“ zu finden.
Bücher:
- Karin Alvtegen: Eine zweite Chance
- Nancy Atherton: Tante Dimity und die Dorfhexe
- Amber Benson: Death’s Daughter
- Juliet Blackwell: A Vision in Velvet (Witchcraft Mystery #6)
- Jim Butcher: White Night (Harry Dresden #9)
- Jim Butcher: Small Favor (Harry Dresden #10)
- Jim Butcher: Turn Coat (Harry Dresden #11)
- Julie Campbell: The Gatehouse Mystery (Trixie Belden #3)
- Laurel Corona: Die Geigenspielerin
- Carola Dunn: Manna from Hades (Cornish Mystery #1)
- Carola Dunn: Death at Wentwater Court (Miss Daisy #1)
- Carola Dunn: The Winter Garden Mystery (Miss Daisy #2)
- Carola Dunn: Requiem for a Mezzo (Miss Daisy #3)
- Carola Dunn: Murder on the Flying Scotsman (Miss Daisy #4)
- Jennifer Estep: Web of Lies (Elemental Assassin #2)
- Jennifer Estep: Venom (Elemental Assassin #3)
- Jennifer Estep: Tangled Threads (Elemental Assassin #4)
- Jennifer Estep: Spider’s Revange (Elemental Assassin #5)
- Emma Goodwyn: Tod im Tower (John Mackenzies 1 Fall)
- Frances Hardinge: Herrin der Worte
- Mark Hodder: Der wundersame Fall des Uhrwerkmannes
- Karin B. Holmqvist: Manneskraft per Postversand
- Tanya Huff: Smoke and Shadows (Shadow-Trilogy #1)
- Kjetil Johnsen: Dark Village 1 – Das Böse vergisst nie
- Sadie Jones: Der ungeladene Gast
- Clara Kramer: Eine Handbreit Hoffnung
- Francois Lelord: Die kleine Souvenirverkäuferin
- Kelly McCullough: Krieg der Klingen (Die Klinge von Namara #3)
- Seanan McGuire: Half-Off Ragnarok
- Kelly Meade: Black Rook (A Cornerstone Run Trilogy #1)
- Lisa und Laura Roecker: The Liar Society
- Dorothy Sayers: Whose Body?
- Courtney Schafer: Die Chroniken von Ninavel 2 – Die Stadt der Magier
- Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson: Später Frost
- Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson: Rotwild
- Banana Yoshimoto: Amrita
- Carniepunk (Anthologie)
Kurzgeschichten:
Manga/Comics:
- B.A.D. – Beyond Another Darkness 1 (Manga)
- Detektive Conan 80 (Manga)
- Elfquest – The Complete Edition Vol. 1 (Comic)
- Mike Mignola: Hellboy – The First 20 Years (Artbook)
- Oh mein Gott 1 (Manga)
- Pocha-Pocha Swimming Club 3 (Manga)
Hörbücher/Hörspiele:
- Michael Ende: Die unendliche Geschichte (15 Stunden 6 Minuten)
- Tana French: Grabesgrün (7 Stunden 28 Minuten – gekürzt)
- Dorothy Gilman: The Amazing Mrs. Pollifax (6 Stunden 34 Minuten)
- Dorothy Gilman: The Elusive Mrs. Pollifax (6 Stunden 15 Minuten) 2x!
- Dorothy Gilman: A Palm for Mrs. Pollifax (7 Stunden 7 Minuten)
- Seanan McGuire: Velveteen vs. The Junior Super Patriots (7 Stunden 17 Minuten)
Angefangene und abgebrochene Bücher/Hörbücher zähle ich in der Monatsstatistik nicht mit. Dafür kommen in diesem Jahr auch die Titel auf die Liste, die ich innerhalb kurzer Zeit doppelt lese (oder höre).
Dein Tag muss 89 Stunden haben, richtig?! LG mila
*g* Nicht doch! So viele Bücher sind das gar nicht für drei Monate und sie waren zum Großteil sehr dünn! 😉 Aber ich nutze eben bewusst die kleinen Lücken am Tag – heute Vormitag z.B. geht es wieder zum Zahnarzt, da schaffe ich wieder einige Seiten, weil ich grundsätzlich eine halbe Stunde vor dem Termin da bin und in der Regel erst eine halbe Stunde nach dem Termin drankomme. 😉
Ich scrolle und scrolle und denke mir, wie kannst du das alles in einem Monat gelesen haben, bis ich drauf komme, dass es die letzten drei Monate sind ^^ tja, so kann es gehen. Dennoch hast du beeindruckend viel gelesen und vor allem wieder tolles Reihenlesen betrieben 🙂
@Melli: *schmunzel* Es ist schon einige Jahre her, dass ich mehrere Wochen hintereinander mehr als ein Buch pro Tag gelesen habe. 😀 Und du weißt ja, dass ich gern Reihenbände hintereinander lese. 🙂 Inzwischen betreibe ich sogar Reihenhören … 😉
Wie war es denn jetzt mit Amber Benson und Frances Hardinge? Falls Du schon in einem Deiner früheren Posts mehr dazu geschrieben hast, siehe mir di Frage nach – ich stehe aktuell irgendwie etwas neben der Spur. 😉
Zu Amber Benson hatte ich in dem dementsprechenden Herbstlesen-Beitrag geschrieben, dass das Buch dann doch noch besser wurde, je mehr sich die Protagonistin an ihre Aufgabe gewöhnte. (Soll ich dir das Buch mal leihen, dann kannst du es anlesen?)
Den Leseeindruck zu Frances Hardinge habe ich oben verlinkt – ich muss wirklich mal was mit den Links machen, damit die besser ins Auge fallen!
Ich wollte übrigens die Links unterstrichen haben, aber da macht Blogger mal wieder Schwierigkeiten! Im "Verfassen"-Modus zeigt er mir die Links unterstrichen an und ich kann die Unterstreichung nicht verändern, aber sobald der Beitrag veröffentlicht ist, sieht man nichts von der Unterstreichung. Und fett wäre mir dann doch zu viel …
Ah, ja, stimmt (Amber) – und nein, danke *diszipliniert ist* – und danke für den Verweis auf Hardinge. 😉
Ich habe kaum noch einen Unterscheidungstipp – außer kursiv?
@Natira: Gern geschehen. 🙂 Ich habe jetzt mal per Hand die verlinkten Elemente im heutigen Beitrag mit einer anderen Farbe markiert – schau mal, ob das reicht, damit sie für dich ins Auge fallen. 🙂
Ich kann den Farbunterschied auf meinem Netbook erkennen, auch wenn er – wie von Dir fraglos gewünscht – fein ist. 😀
@Natira: Nun, es ist schon ein Rotton, aber eben kein grelles Rot, das wäre mir dann doch zu kräftig. *g*