Januar, Februar, März 2011
April, Mai, Juni 2011
Juli, August, September 2011
Bücher:
- Ben Aaronovitch: Die Flüsse von London
- Peter Abrahams: Was geschah in Echo Falls (Echo Falls 1)
- Peter Abrahams: Hinter dem Vorhang (Echo Falls 2)
- Peter Abrahams: … und verliefen sich im Wald (Echo Falls 3)
- Sharon Ashwood: Höllenherz (The Dark Forgotten 4)
- Robert Asprin und Jody Lynn Nye: Ein Dämon muss die Schulbank drücken
- Robert Asprin und Jody Lynn Nye: Des Dämons fette Beute
- Helmut Barz: WestEnd Blues
- Malorie Blackman: Boys don’t cry
- Alan Bradley: Flavia de Luce – Halunken, Tod und Teufel
- Jim Butcher: Dead Beat (Dresden Files 7)
- Lieneke Dijkzeul: Vor dem Regen kommt der Tod
- Thorarinn Eldjarn: Die glücklichste Nation unter der Sonne
- Anke Gröner: Nudeldicke Deern – Free your mind and your fat ass will follow
- Sarah MacLean: Mit neun verruchten Dingen einen Lord bezwingen
- Petros Markaris: Balkan Blues
- L. J. McDonald: Die Krieger der Königin
- Seanan McGuire: Winterfluch (October Daye 1)
- Seanan McGuire: A Local Habitation (October Day 2)
- Robin McKinley: Rose Daughter
- Kathryn Miller Haines: Miss Winter lässt nicht locker
- Rachel Neumeier: Der Greifenmagier 1 – Herr der Winde
- Kerstin Pflieger: Die Alchemie der Unsterblichkeit
- Phil Rickman: Mittwinternacht (Merrily-Watkins-Mystery Bd. 2)
- Rick Riordan: Im Bann des Zyklopen (Percy Jackson 2)
- Rick Riordan: Der Fluch des Titanen (Percy Jackson 3)
- Rick Riordan: Die Schlacht um das Labyrinth (Percy Jackson 4)
- D. E. Stevenson: Stich ins Wespennest
- Peter Schwindt: Flüsternde Schatten (Libri Mortis 1)
- Peter Schwindt: Schlaflose Stimmen (Libri Mortis 2)
- Peter Schwindt: Lauernde Stille (Libri Mortis 3)
- Donna VanLiere: Ein Engel zur Weihnacht
- Andrea Walter: Wo Elfen noch helfen
- Kiersten White: Flames’n’Roses
- Susan Wiggs: Versprechen eines Sommers
Comic/Manga:
- Boyfriend 1 (Manga)
- Detektiv Conan vs. Kaito Kid (Manga)
- Detektiv Conan 71 (Manga)
- Gintou Graveyard (Manga)
- Hiki (Manga)
- Mirai Nikki 2 (Manga)
- Pretty Guardian Sailor Moon 1 (Manga)
- Sailor Moon 1 (Manga/Alte Ausgabe)
- Tsumitsuki (Manga)
Hörbücher/Hörspiele:
- John Sinclair 54 (1 CD)
- John Sinclair Classics 9 (1 CD)
- Professor Dr. Dr. Van Dusen 3 – Mord bei Gaslicht (1 CD)
- Weihnachten mit Agatha Christie (2 CDs)
Angefangene und abgebrochene Bücher zähle ich in der Monatsstatistik ebenso wenig mit wie Titel, die ich zum wiederholten Male lese oder höre. Wobei Bücher wie „Rose Daughter“, die ich seit Jahren nicht mehr in der Hand gehabt hatte, doch einen Platz auf der Liste verdient haben. 😉
Wenn ich mich jetzt beim Eintragen in meine Liste nicht vertan habe, dann habe ich im Jahr 2011 insgesamt 163 Bücher, 67 Comics/Manga und 20 Hörbücher/Hörspiele konsumiert. Was doch etwas weniger ist als im vergangenen Jahr, aber nicht so viel weniger wie ich anhand der Phasen ohne Leselust vermutet hätte.
Hat noch jemand Interesse an der Anzahl der gelesenen Seiten, dann würde ich die nachtragen. Oder seid ihr schon so erschlagen von all den Statistiken, die zur Zeit gepostet werden, dass ihr absolut kein Interesse mehr aufbringen könnt? 😉
Wie haben dir denn die Libri Mortis-Bücher gefallen? 🙂
Und wie war es mit den helfenden Elfen bei der glücklichsten Nation unter der Sonne? 🙂
@Kiya: Das ist eine schwierige Frage. Ich habe alle drei gelesen, was nach dem ersten Band nicht zu erwarten war. Außerdem mag ich Peter Schwindts Schreibweise eigentlich. Aber bei den Libri-Mortis-Büchern gab es einige Punkte, die mich wirklich gestört haben! Und wenn ich die nicht zur Klolektüre erwählt hätte und nicht jedes Mal kurz vor einem Abbruch doch wieder etwas spannendes passiert wäre, dann hätte ich die Reihe wohl nicht ausgelesen. Die Morland-Bücher liegen mir auf jeden Fall wesentlich mehr!
@Natira: Sehr nett war es mit den helfenden Elfen. Ich habe immer mal wieder ein Kapitel gelesen und mich gut dabei unterhalten. 🙂
*murmelt etwas von auf liste stellen*
🙂
Ich glaube, ich habe von dem Autor noch nichts gelesen… In Morland habe ich mal in der Bibliothek reingeguckt, aber auf den ersten Blick sah es eher konventionell aus und ich habe es dann nicht mitgenommen.
Was hat dich denn an der Reihe gestört? Klolektüre kann ein guter Trick sein – so habe ich endlich den jüngsten Bartimäus geschafft 😉
@Kiya: Da waren mehrere Dinge, die mich gestört haben. Auf der einen Seite spielt der Autor die ganze Zeit mit der Frage, ob das was die Hauptfigur erlebt nun real ist oder Teil ihrer – durch eine psychische Störung – sehr regen Fantasie. Für mich hat er diese Handlungselemente zu weitläufig beschrieben, sich zu oft wiederholt und mehr meine Geduld strapaziert, als dass es bei mir Spannung erzeugte.
Dann gibt es immer wieder Passagen, in denen Rosalie sich zum Beispiel mit den Symptomen einer Depression. Hier lässt der Autor Rosalie zwar sagen, dass sie diese Gefühlszustände kennt, ihm gelingt es aber nicht für mich überzeugend darzustellen, dass das Mädchen sich wirklich so verhält.
Dafür gibt es dann wieder andere Szenen, bei denen ich ihr Verhalten einfach nicht verstehen kann. Selbst unter der Vorraussetzung, dass sie psychische Probleme hat, agiert sie da einfach dumm – und damit habe ich keine Geduld. 😉
Trotzdem fand ich die Grundidee faszinierend, die Beschreibungen der Katakomben, die geschichtlichen Fragmente über Paris und so hat mich der Autor immer wieder dazu gebracht, dass ich dann doch nicht abgebrochen, sondern weitergelesen habe.