Meine heutige „Lesezeit“ verbringe ich mit „At Bertram’s Hotel“ von Agatha Christie – einem meiner Lieblings-Miss-Marple-Titel, auch wenn ich den Kriminalfall an sich etwas offensichtlich finde. Aber man erfährt in diesem Roman so viele Kleinigkeiten über Miss Marple, über ihr Leben und über ihre Familie, dass ich das Gefühl habe, dass ich bei jedem erneutem Lesen wieder eine neue kleine Facette über diese Figur mitnehmen kann. Viel Zeit habe ich heute Nachmittag nicht zum Lesen, aber ich habe Lust auch diesen Reread hier zu kommentieren, also gönne ich mir dafür einen weiteren „Lesezeit“-Beitrag.

Ich liebe es, wie Agatha Christie in den ersten Absätzen das Hotel und sein (früheres) Klientel vorstellt. Obwohl ich weder die Zeit erlebt habe, noch je solche Personen getroffen habe, kann ich mir trotzdem genau vorstelle, was für Menschen im Bertram’s wohnten. Diese kurze Erwähnung von verwitweten Landadeligen, religiösen Würdenträgern, Schulmädchen, die auf dem Weg von ihrem oder in ihr gehobenes Internat sind, – alles so ehrbar, altmodisch und Edwardianisch, obwohl sich doch sonst alles im Laufe der Zeit verändert hat. Und alle Beschreibungen erfolgen aus der Sicht einer älteren Dame – nicht, weil Miss Marple schon eingeführt wurde, sondern weil einen die Autorin dazu bringt durch die Augen einer älteren, rheumatischen Person das Hotel zu betrachten. Und dementsprechend weiß man auch als Leser, der sonst vielleicht nicht auf solche Details achtet, den höflichen Portier, die von Kohlenfeuern erwärmte Eingangshalle und die bequemen, hohen Sessel, die dort stehen, zu schätzen.
Außerdem finde ich es großartig, wie Agatha Christie von Anfang an klarstellt, dass die altmodische Atmosphäre im Bertram’s nichts anderes als eine Kulisse ist. Ein kleines Gespräch zwischen dem Manager Mr. Humfries und dem zu Gast seienden Colonel Luscombe und schon weiß der Leser, dass das Bertram’s für manche Gäste „Sonderpreise“ einrichtet, weil diese eben zu den Personen gehören, die für die traditionelle, gediegene Atmosphäre sorgen. Und als Kontrast dann die erste Szene mit Jane Marple, die darüber nachdenkt, dass in St. Mary Mead eben nicht alles beim Alten geblieben ist und dass Veränderung nun einmal unabwendbar ist … Ich sollte vermutlich mehr lesen und weniger schreiben, aber genau dies sind diese kleinen Elemente, die ich bei Agatha Christies Geschichten so sehr liebe, und es bereitet mir Freude all diese kleinen Beobachtungen aufzuschreiben, statt sie nur beim Lesen kurz zu registrieren und dann weiterzublättern …
Oh, ich freu mich schon darauf in den nächsten Tagen Zeit mit diesem Buch zu verbringen. 🙂
***
Dienstag (05.10.) – Kapitel 6 bis 10
Obwohl in den ersten fünf Kapiteln alle wichtigen Figuren vorgestellt wurden und man einen Eindruck von den ersten Verwicklungen bekommen hat, muss ich gestehen, dass ich in den letzten Tagen eigentlich nur über die Dinge nachgedacht habe, die diese ersten Kapitel von „At Bertram’s Hotel“ über Miss Marple verraten. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich mir vorher noch nie Gedanken darüber gemacht habe, dass ihr Vater anscheinend in ihrem Leben keine große Rolle gespielt hat. Was den Verdacht nahelegt, dass er früh verstorben ist, aber wenn ich mich richtig erinnere, gibt es darüber keine Informationen. Stattdessen verweist Jane Marple immer wieder auf Aussagen und Grundsätze ihrer Mutter und den Besuch in Bertram’s Hotel, den sie als vierzehnjähriges Mädchen so sehr genossen hat, verdankte sie einem Onkel. Außerdem habe ich mir – mal wieder – Gedanken über Miss Marples Status gemacht. Jane Marple ist nicht wirklich reich, sie ist darauf angewiesen, dass ihre wohlhabenden Freundinnen oder ihr erfolgreicher Neffe für größere Reisen zahlt und auch der aktuelle Aufenthalt im Bertram’s ist ein Geschenk gewesen. Auf der anderen Seite hat sie gemeinsam mit wirklich reichen und/oder adeligen Mädchen eine Schweizer Mädcheninternat besucht und genug Geld von ihren Eltern geerbt, dass sie nie arbeiten musste und sich sogar immer ein Dienstmädchen leisten konnte.
Ansonsten muss ich zugeben, dass ich die Figur Elvira Blake einfach nicht leiden kann und da ein Großteil der Handlung sich um sie dreht bzw. von ihr ausgelöst wird, ist es wirklich schwierig diese Passagen zu genießen. Umso schöner finde ich es, wie sich Jane Marple bei ihrem Einkauf in „The Army & Navy Shop“ an ihre Tante Helen erinnert und wie diese früher dort Vormittage verbrachte, an denen sie für alle möglichen Gelegenheiten in den kommenden Monaten einkaufte. Durch all diese Erinnerungen an vergangene Zeiten, erfährt man in diesem Buch so unglaublich für über Jane Marples Familie und ihre Kindheit und Jugend. Und dann natürlich noch die Person, deren Vergesslichkeit am Ende zur Auflösung des Falles beitragen wird, Canon Pennyfather. Dieser wird von Agatha Christie so rührend in seiner Hilflosigkeit beschrieben, dass ich am Liebsten jedes Mal dafür sorgen würde, dass er jemanden zur Seite gestellt bekommt, der dafür sorgt, dass er seine Termine, seine Mahlzeiten und alles andere auf die Reihe bekommt. *g*
Grundsätzlich muss ich aber zugeben, dass ich Agatha Christies Romane lieber mag, wenn sich der Kern der Geschichte weniger um „Wer schläft/schlief mit wem?“ dreht …
***
Dienstag (12.10.) Kapitel 11 bis 15
Inzwischen wird Canon Pennyfather von seiner Haushälterin vermisst, während Miss Marple sich rundum in London vergnügt. Ich finde es sehr passend, dass ihre Ansicht von Vergnügen keine kulturellen Veranstaltungen oder ähnliches beinhalten, sondern die Suche nach Porzellan und Leinen und natürlich das Auffrischen von Erinnerungen. Letzteres tut sie natürlich, indem sie schaut, ob sie einige der Geschäfte wiederfindet, die sie von früher kennt. Und natürlich versucht sie beim Verlassen des Hotels den Pförtner zu vermeiden, der der Meinung ist, sie müsse unbedingt ein Taxi nehmen statt mit dem Bus oder der U-Bahn zu fahren. *g*
Was mir nicht so gut gefällt, ist, dass Miss Marple schon zum zweiten Mal zufällig über ein Paar stolpert, dass in einem altmodischen Café bzw. Teesalon absolut fehl am Platz ist. Das ist mir doch etwas viel Zufall in einer Stadt wie London und ich hätte es schöner gefunden, wenn Agatha Christie eine bessere Möglichkeit gefunden hätte, um ihre Hinweise in die Geschichte einzustreuen. Aber nun gut, wir hatten ja schon mehr zufällige Begegnungen, ohne die der Krimianteil des Romans überhaupt nicht zustande gekommen wäre, da stören zwei weitere Zufälle auch nicht mehr.
Und ich mag den erfahrenen Polizisten (Chief-Inspector „Father“ Davy), der das Bertram’s auf dem Kieker hat. Für unauffällige, aber fähige Polizisten hat Agatha Christie in ihren Romanen ja eine Schwäche und hier zweifeln sogar die etwas unerfahreneren Untergebenen an der Genialität ihres Vorgesetzten. Was mich auf einen weiteren Punkt bringt, den ich an Miss Marple mag: Sie ist überraschend diskret, obwohl sie doch so viel auszuplaudern scheint. Aber solange etwas nur seltsam ist oder sie das Gefühl hat, dass sie nicht das Recht hat sich einzumischen (zum Beispiel weil jeder Mensch nun einmal seine eigenen Fehler machen muss), behält sie viele Beobachtungen für sich und denkt sich einfach nur ihren Teil. Es ist nicht so, dass sie gar nicht tratschen würde, aber sie ist nie diejenige, die von sich aus Klatsch verbreitet. (Es sei denn, sie ermittelt gerade aktiv, aber das ist dann eher … eine Ausnahmesituation.)
Es bleibt dabei, es ist nicht der beste Kriminalfall, denn sich Agatha Christie da ausgedacht hat, aber ich mag die Idee so eine Geschichte rund um ein Hotel wie das Bertram’s zu spinnen, ich mag all die Informationen rund um Miss Marple und ich mag den ermittelnden Polizisten. Alles in allem fühle ich mich als wieder gut unterhalten.
***
Dienstag (19.10.) Kapitel 16 bis 20
So langsam kommt Bewegung in die ganze Angelegenheit! Der arme Canon Pennyfather ist inzwischen wieder aufgetaucht und erinnert sich natürlich an gar nichts und Chief-Inspector Davy wendet sich an einen ganz hohen Finanzmenschen (Auftritt Mr. Robinson – ich finde es schön, dass Agatha Christie immer wieder auf ihn zurückkommt), um mehr über die Hintergründe des Hotels zu erfahren. Alles in allem passiert gar nicht so viel in diesen Kapiteln, abgesehen davon, dass der Chief-Insector Informationen sammelt, noch einmal mit Miss Marple redet (die überlegt, ob sie ihr Herz ausschütten soll, weil sie sich Sorgen um eine junge Frau macht) und Ohrenzeuge eines Mordes wird, gerade als er Miss Marple versichert, dass es keinen Mord geben wird …
Ich bleibe dabei, dass ich es sehr schön finde, wie immer wieder in dem Roman durchschimmert, dass eine Person sich vielleicht nach „der guten alten Zeit“ zurücksehnen kann, dass es aber selbst in einem Hotel wie dem Bertram’s unmöglich ist wirklich die Zeit zurückzudrehen … Oh, und ich liebe die kleine Geschichte, die Miss Marple über ihre Großmutter und einen gemeinsamen Ausflug mit ihr und ihrer Mutter nach Paris erzählt! Ob das wohl auf einer eigenem Erlebnis mit Agatha Christies Großmutter basierte? Eine sehr hübsche Szene! 🙂 Nur noch eine Nachmittags-Leserunde mit dem Buch und dann ist es auch schon wieder vorbei.
***
Dienstag (26.10.) Kapitel 21 bis Ende
Kapitel 21 beginnt mit einem Mutter-Tochter-Vergleich, der nicht sehr schmeichelhaft für Elvira ausfällt. Ich glaube, ich hätte es wirklich lieber gemocht, wenn Agatha Christie diesen Charakter sympathischer angelegt hätte, gerade weil es so viele andere Figuren in der Geschichte gibt, die (stellenweise etwas fischig, aber) ungemein charmant sind. Im Kontrast zu diesen Figuren kann Elvira nur verlieren, was bei mir dazu führt, dass ich grundsätzlich das Schlimmste von ihr erwarte – und deshalb auch erwartet hätte, dass Miss Marple weniger Mitleid mit der jungen Frau hätte. Ansonsten finde ich es wunderschön, wie der Chief-Inspector fleißig einen Hinweis nach dem anderen sammelt, immer wieder Bestätigungen für seine Theorien findet und dann am Ende mit Miss Marple redet und zu seiner Überraschung feststellen muss, dass sie – natürlich – sehr viele dieser gesammelten Details schon längst wusste (oder vermutete). Und am Ende der Geschichte bleibt ihr nur so etwas wie Trauer – Trauer für eine Zeit, die schon lange vergangen ist, und für ein Kunstwerk wie „Bertram’s Hotel“.
Ich bleibe dabei, dass das definitiv nicht Agatha Christies bester Roman ist, aber ich mag all die kleinen Elemente rund um Miss Marples Kindheit und um ihre Familie, die in dieser Geschichte erwähnt werden, und ich habe mich auch dieses Mal beim Lesen wieder wunderbar unterhalten gefühlt. 🙂