Schlagwort: Science Fiction

Taylor Simonds: Collateral Damage

Die Handlung in „Collateral Damage“ von Taylor Simonds wird aus der Sicht der siebzehnjährigen Meg erzählt, die nach dem Tod ihrer Eltern versucht, auf sich allein gestellt in Luna City zu überleben. Dabei besteht ihr größtes Problem nicht darin, genug zu verdienen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, sondern darin, all die Gefahren zu überstehen, die in einer Stadt, in der täglich Superhelden gegen Superschurken kämpfen, für die normale Bevölkerung existieren. So beginnt die Geschichte auch damit, dass Megs Auto zerstört wird, als einer der vier Superhelden der Stadt (SuperVariant One bis Four) es als Wurfgeschoss gegen einen Superschurken verwendet. Meg ist also nicht wirklich gut auf die Superhelden zu sprechen, doch als sie kurz darauf die Leiche des ermordeten SuperVariant Three findet, erschüttert sie diese Entdeckung ungemein. Gemeinsam mit Threes Freundin Juniper versucht Meg herauszufinden, wer den Superhelden ermordet haben könnte und wie dies – trotz seiner übermenschlichen Selbstheilungskräfte – passiert sein könnte.

Ich muss zugeben, dass Taylor Simonds mit ihrer Superhelden-Geschichte, den Informationen rund um die Erschaffung der Helden durch Wissenschaftler und die Enthüllungen über die Intentionen der Bösewichte auf relativ übliche Klischees zurückgreift. Aber trotzdem habe ich „Collateral Damage“ sehr genossen, weil Megs Erzählstimme mir nicht nur ungemein sympathisch war, sondern auch weil die Autorin die Probleme, die für einen normalen Bürger in einer Stadt mit Superhelden entstehen, häufig überraschend stimmig zu Ende gedacht hat. Ich mochte es, dass Meg nur mit Schutzausrüstung aus dem Haus geht, weil sie ja nie wissen kann, wann zum Beispiel Gebäudeteile auf sie regnen würden, oder dass Megs Chefin fast jede Woche mit der Versicherung rumstreiten muss, um Gebäudeschäden reparieren zu lassen. Oder eben auch, dass einige Dinge nicht mehr repariert werden, weil sich die Besitzer es nicht mehr leisten können oder weil es keinen Sinn macht, wenn jeden Moment der nächste Kampf gegen einen Superschurken stattfinden könnte.

Dazu kommt noch die wunderbare Freundschaft zwischen Meg und ihrem langjährigen Freund Oliver, die dazu führt, dass beide sich immer wieder in Gefahr begeben, um den anderen zu beschützen. Und auch die Zusammenarbeit zwischen Meg und Juniper hat mich wirklich amüsiert, gerade weil die beiden jungen Frauen so unterschiedlich sind und Meg anfangs das Gefühl hat, sie wäre die einzige, die sich ständig irgendwelchen Risiken aussetzen muss, um an Informationen heranzukommen. Überhaupt findet die Protagonistin im Laufe der Geschichte überraschend viele Verbündete, und ich habe mit großem Vergnügen gelesen, wie sich die Figuren besser kennengelernt und mit all ihren Stärken und Schwächen ergänzt haben. Insgesamt fand ich, dass „Collateral Damage“ eine gute Mischung aus Actionszenen, freundschaftlichen Momenten und amüsanten Passagen, in denen Meg versuchte, Informationen zu beschaffen, bereit hielt. Taylor Simonds hat mit dem Roman zwar keine neue Geschichte erzählt, aber dem Superhelden-Thema eine wirklich unterhaltsame Facette hinzugefügt.

Lesezeit (1) – Das Elfenbeintor

In letzter Zeit denke ich ständig beim Blick ins Regal, dass ich dieses oder jenes Buch gern mal wieder lesen würde, greife dann aber doch erst einmal zu einem anderen Roman. Um mir in Zukunft regelmäßig Zeit für ältere Titel zu nehmen, die ich seit (mindestens) zehn Jahren nicht mehr gelesen habe, gibt es also in den nächsten Wochen die „Lesezeit“-Beiträge auf dem Blog. Ich fand es so nett, als ich mit Sayuri zusammen die Deborah-Crombie-Romane gelesen und dabei immer wieder meine Gedanken festgehalten habe, dass ich das gern auch für andere ältere Bücher machen mag. Gerade bei Geschichten, die ich früher häufiger gelesen habe, wird es spannend zu sehen, ob sie mir immer noch so gut gefallen oder ob ich mit einigen Jahren Abstand eine ganz andere Sicht auf die Handlung und die Charaktere haben werde.

Heute geht es los mit „Das Elfenbeintor“, dem ersten Band des Ivory-Zyklus (genauer gesagt Trilogie) von Doris Egan. Ich habe schon vor einiger Zeit zu der Autorin recherchiert und dabei festgestellt, dass sie nach dieser Trilogie nur noch ein weiteres Buch veröffentlicht – und danach wohl die Finger von den Romanen gelassen hatte. Stattdessen hat sie Karriere als Autorin und Produzentin von TV-Serien gemacht und überraschend viele Serien an denen sie mitgewirkt hat, habe ich sogar gesehen, was ich lustig finde. „The Gate of Ivory“, wie „Das Elfenbeintor“ im Original heißt, wurde 1989 bei DAW Books veröffentlicht, 1994 kam dann die deutsche Ausgabe bei Heyne heraus – das war auch das Jahr, in dem ich die Geschichte zum ersten Mal gelesen habe.

Links ein Buch mit altmodischem SF-Cover und dem Titel "Das Elfenbeintor", rechts kann man eine große Tasse mit Milchkaffee erahnen und dazwischen steht eine kleine Schale mit vier Schokowaffeln.

***

Sehr weit bin ich in den 45 Minuten, die ich mir heute Nachmittag zum Lesen freigehalten habe, nicht gekommen, aber ich habe die ersten drei Kapitel von „Das Elfenbeintor“ geschafft. Es ist seltsam die Geschichte ungefähr 15 Jahre, nachdem ich das Buch das letzte Mal gelesen habe, wieder neu zu entdecken. Es gibt so viele Elemente, an die ich mich erinnern kann, und trotzdem fühlt es sich fast so an, als ob ich den Roman noch nicht kennen würde. Ich mag diese Mischung aus Vertrautheit und Neuentdecken beim Lesen eines älteren Buches. 🙂 An die Ausgangssituation und den Hintergrund der Protagonistin Theodora konnte ich mich noch gut erinnern. Sie ist auf dem Planeten Pyrene aufgewachsen, auf dem das Leben sehr organisiert ist und wo Kinder nicht von ihren Familien, sondern in Erziehungsstätten aufgezogen werden. Mit zwölf Jahren bekam sie ein Stipendium für ein Studium auf Athena, was Theodora als willkommende Gelegenheit sah, um all ihre Verbindungen zu Pyrene vollständig zu kappen. Zwei Jahre vor Beginn der Geschichte strandete sie (während einer Reise, die sie mit anderen Studenten unternahm,) auf dem Planeten Ivory. Seitdem versucht Theodora irgendwie genügend Geld zu verdienen, um ein Rückflugticket nach Athena zu bezahlen, doch ohne Geld, Ausweis oder gar die passenden Verbindungen stehen ihr nur begrenzte Möglichkeiten zur Verfügung. Weshalb das Arbeitsangebot des Zauberers Ran Cormallon wie ein Geschenk des Himmels wirkt, bis Theodora miterleben muss, wie ein – vermutlich durch einen Zauber verursachtes – Feuer ihr Herbergszimmer (und noch schlimmer ihr Erspartes vernichtet).

Das ist ungefähr der Punkt, an dem ich gerade in der Handlung bin, und ich mag Theodora mit ihrer Mischung aus Pragmatismus und Unsicherheit gegenüber den Gepflogenheiten von Ivory, während ich Ran schwierig finde. Er ist nicht unsympathisch, aber er ist nicht nur ein Zauberer, sondern gehört auch zu den (einfluss-)reichsten Familien des Planeten, obwohl er kein Adeliger ist. Und er ist natürlich von den gesellschaftlichen Regeln Ivorys geprägt und das bedeutet, dass er skrupellos mordet, dass Rache für ihn eine selbstverständliche Handlung ist und das einzig relevante Element bei beiden ist, dass es „kunstvoll“ ausgeführt wird. Ivory selber ist eine seltsame Mischung aus (importierten) Technologien, (für die Reichen alltäglicher) Magie und einer asiatisch anmutenden historischen Gesellschaft. Wobei Doris Egan darauf verzichtet hat, sich an einem bestimmten Land zu orientieren, was dazu führt, dass die Atmosphäre vage an „historisch und asiatisch“ erinnert, ohne dass ich beim Lesen die ganze Zeit ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Epoche im Hinterkopf habe. Bislang finde ich es auf jeden Fall nett die Geschichte wiederzuentdecken. Lustigerweise frage ich mich die ganze Zeit, ob eine bestimmte Szene mit einem … Heilkundigen eigentlich in diesem Band oder erst in einem der nächsten beiden Teile vorkommen wird. Ich werde nicht vorblättern, um das rauszufinden, aber diese Frage lenkt mich doch ein bisschen ab. *g*

***

Mittwoch (18.08.) – Kapitel 4 bis 6

In den letzten Tagen habe ich mir keine Zeit für „Das Elfenbeintor“ genommen – was okay ist, denn bei diesem Reread habe ich nicht das Bedürfnis schnell die Handlung zu erleben, sondern hänge lieber mit meinen Gedanken bei den kleinen Elementen der Geschichte. So habe ich mich gefragt, ob die Autorin sich eigentlich mehr Hintergründe zum Leben auf Pyrene gemacht hatte, als die wenigen Details, die die Protagonistin mit dem Leser teilt. Es gibt so viele verschiedene Romane, in denen Gesellschaften vorkommen, in denen die Kinder nicht von den Eltern aufgezogen werden, aber normalerweise gibt es zumindest eine Andeutung für den Leser, die erklärt wie es überhaupt zu diesen Kindern kommt. Weshalb ich mich also gefragt habe, ob es überhaupt so etwas wie „Ehe“ auf Pyrene gibt, ob Kinder von Menschen ausgetragen oder in künstlicher Umgebung gezeugt werden und heranwachsen. Es frustriert mich ein bisschen, dass Doris Egan mich mit so vielen Fragen zurücklässt, vielleicht, weil ich vermute, dass die Autorin sich dazu keine Gedanken gemacht hatte, sondern einfach nur eine grobe Erklärung dafür haben wollte, dass Theodora so wenig Ahnung vom Leben auf Ivory und stattdessen einen anderen Bildungshintergrund als die Einheimischen hat.

Oh, und ich musste immer wieder daran denken, dass Theodora überhaupt nur den Job als Kartenleserin von Ran bekommen hat, weil Ran als Zehnjähriger seine Großmutter verärgert hatte, indem er behauptete, er würde niemals heiraten. Da sie der Ansicht war, dass selbst ein Zehnjähriger seine Pflicht gegenüber der Familie kennen sollte, hat sie dafür gesorgt, dass er für den Rest seines Lebens von einer Frau abhängig sein wird, um seine Magie zu wirken. Ich mag diese kleine Geschichte, weil sie – wie ich finde – amüsant ist, sehr viel über Rans Charakter und über die Gesellschaft, in der er lebt, aussagt.

Es ist schon lustig, welche Elemente mich beim Lesen stören. Ich kann mit dieser seltsamen Mischung aus (importierter) Technik, altmodischen Gebräuchen und Magie leben, aber ich ärgere mich darüber, dass Theodora beim ersten Aufeinandertreffen mit einem Pferd vollkommen verwirrt ist, weil sie es sich ganz anders vorgestellt hatte. Erst einmal frage ich mich wie es sein kann, dass all die Bücher, die sie während des Studiums gelesen hat, unbebildert waren, und dann wie es sein kann, dass sie so viele Geschichten mit Pferden gelesen hat, aber in keiner dieser Geschichten Beschreibungen der Tiere vorkamen … *grummel*

Alles in allem beinhalteten die heutigen drei Kapitel vor allem Vorstellung von Rans Familie, eine etwas quengelige Protagonistin, eine Entführung und eine Runde mit unpersönlichem Sex, um dann mit einem Brandanschlag zu enden. Alles ganz unterhaltsam, wenn ich nicht zu kritisch lese, aber so langsam wird es Zeit, dass sich in der Handlung was bewegt. 😉

***

Mittwoch (25.08.) – Kapitel 7 bis 9

Wenn es so weitergeht, dass ich gerade mal drei Kapitel pro Woche lese, habe ich noch ein bisschen Zeit mit diesem Buch vor mir. *g* Aber das ist okay, ich teile meine Aufmerksamkeit gerade eh lieber auf mehrere Bücher auf.

Das siebte Kapitel beginnt mit einer Szene, die ich sehr mag. Theodora wacht nach dem Brandanschlag auf und fühlt sich überraschend gut. Als sie mit Ran und seiner Schwester Kylla redet, erfährt sie, dass zwei Personen sie behandelt haben. Ein Heiler aus den Bergen von Ivory, der meinte, sie bekäme nicht genügend Bewegung und „lebe nicht genug in ihrem Leib“, und einen Arzt aus Tellys (ein wissenschaftlich-technischer Planet), der meinte, sie hätte eine Gehirnerschütterung und Verbrennungen zweiten Grades. Als der Arzt ging hatte sie immer noch eine Gehirnerschütterung und Verbrennungen, als der Heiler ging waren ihre Verletzungen geheilt … Ran ist dabei ziemlich genervt davon, dass die Heiler in den Bergen anscheinend über eine Magie verfügen, von der er noch nie gehört hat. Außerdem gab es in einem Gespräch zwischen Theodora und Rans Bruder Eln Informationen zu eventuellen Hintergründen zur Magie auf Ivory – die vielleicht durch wissenschaftliche Experimente und Genmanipulationen an von Außerirdischen „mitgenommenen“ Menschen verursacht wurde. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass dieser Teil irgendeine Rolle in der Geschichte spielt (was vermutlich daran liegt, dass ich das komplett vergessen hatte), aber für die Protagonistin ist das der Anlass sich darüber Gedanken zu machen, ob sie und die Menschen von Ivory überhaupt noch der selben Spezies angehören … Äh … ich nehme das mal so hin, finde es aber überraschend wenig überzeugend. 😉

Es ist schon faszinierend, dass ich die Geschichte momentan mit einer Mischung aus „angenehmer Vertrautheit“ und „skeptischen Blick auf nicht so fundierte Elemente der Handlung“ lesen kann, ohne dass ich mich über Letzteres ärgere. Es zeigt mir eher, wie sehr sich mein Lesen in den vergangenen zwanzig Jahren verändert hat. Was ich aber weiterhin genießen kann, sind die kleinen zwischenmenschlichen und häufig amüsanten Momente. Manchmal ist es nur eine flüchtige Beobachtung, die Theodora macht, aber andere unterhaltsame Momente entstehen aus ihrer Unkenntnis der Gesellschaft, weil sie nicht genug Informationen hat oder weil die Einheimischen andere Erwartungen an sie setzen als an ihre Nachbarn. Diese Szenen mag ich wirklich sehr! Außerdem zieht die Handlung endlich an und Theodora und Ran sind auf sich allein gestellt im Hinterland unterwegs. Theodora hat gerade einen Job gefunden, mit dem sie in den kommenden Wochen vielleicht für sich und Ran sorgen kann, wenn sie ihre Tätigkeit denn überlebt … *g*

***

Mittwoch (01.09.) Kapitel 10 bis 14

Oh, das zehnte Kapitel beginnt mit der Begegnung zwischen Theodora und dem „Masseur“ (genauer gesagt Heiler), an den ich mich noch so gut erinnern konnte. Wenn ich an die Ivory-Bücher denke, dann ist das immer der Teil der Handlung, an den ich mich als erstes erinnere, und die Atmosphäre, die ich gesucht habe, als ich das Buch nach so vielen Jahren wieder aus dem Regal zog. Naja, das und die Tatsache, dass ich herausfinden wollte, ob ich die Romane weiterhin so sehr mag, dass sie Platz in der Wohnung einnehmen dürfen. 😉 An den Alten Mann von der Insel Kato konnte ich mich auch nicht mehr erinnern, dabei ist er so ein wunderbarer Charakter! Auf jeden Fall finde ich es faszinierend, dass so ein kleiner Teil der Handlung so einen langanhaltenden Eindruck bei mir hinterlassen hat und in meiner Erinnerung für die gesamte Trilogie steht.

Es gibt eigentlich relativ wenig Szenen in dem Roman, die einem als Leser einen Einblick in das Denken anderer Figuren als Theodora bieten. Aber ich mag die Momenten, in denen Theodora auf „problematische“ oder „feindliche“ Personen trifft und in denen sie sich gemeinsam mit ihrem Gegenüber eine Auszeit von all den schwierigen Themen gönnt und stattdessen einfach zusammen schweigen oder sich gegenseitig Geschichten erzählen. Wenn ich ehrlich bin, dann reicht die (bisherige) Handlung in „Das Elfenbeintor“ eigentlich nicht für einen Roman, aber all diese kleinen zwischenmenschlichen Momente sorgen dafür, dass ich die Geschichte trotzdem mag und es nett finde, dass ich das Buch in diesen kleinen Nachmittagsportionen wiederentdecken kann.

***

Mittwoch (08.09.) Kapitel 15 bis Ende

Ich mag es sehr, wie schlüssig Theodoras Entwicklung bis zum Ende des Romans von Doris Egan dargestellt wird. Wie Theodora Tag für Tag versucht Kompromisse zu finden zwischen den Ansichten und Lebensweisen, mit denen sie aufgewachsen ist bzw. die sie auf Athena gelernt hat, und denen, die auf Ivory üblich sind. Und am Schluss steht sie da und findet heraus, wie sehr all diese Kompromisse sie selbst verändert haben. Dass sie – egal, wie sehr Theodora versucht hat sich dies einzureden – nicht mehr dieselbe Wissenschaftlerin ist, die vor Jahren auf einem für sie barbarisch wirkenden Planeten strandete. Inzwischen ist sie selbst deutlich „barbarischer“ geworden, als sie es sich je hätte vorstellen können, und das führt dazu, dass Theodora am Ende nicht so recht weiß, wohin sie gehört. Was sich irgendwie bitter, aber nicht entmutigend anfühlt. Oh, und obwohl es kein glückliches Ende gibt, gelingt es der Autorin, dass ich mit einem Schmunzeln das Buch aus der Hand lege – was mit ein Grund dafür ist, dass ich die Reihe in all den Jahren in so guter Erinnerung behalten habe. „Das Elfenbeintor“ hat so einige kritisierenswerte Punkte, aber insgesamt finde ich die Geschichte ungewöhnlich und die Erzählweise der Autorin auch nach all den Jahren immer noch ansprechend genug, dass die Reihe weiterhin einen Platz in meinem Regal verdient hat. Und das ist ehrlich gesagt mehr, als ich beim ersten Anlesen erwartet hätte. 😉

Ellen Oh und Elsie Chapman (Hrsg.): A Thousand Beginnings and Endings (Anthologie)

„A Thousand Beginnings and Endings“ ist eine Anthologie, die fünfzehn Neuerzählungen von asiatischen Märchen und Legenden beinhaltet, geschrieben von fünfzehn Autorinnen und Autoren unterschiedlicher asiatischer Herkunft. Im Vorwort schreiben die beiden Herausgeberinnen Ellen Oh und Elsie Chapman, dass sie als Kinder Bücher über griechische Mythologie sehr geliebt haben, aber ihnen im Laufe der Zeit auffiel, dass es nichts Vergleichbares für den asiatischen Raum gibt. Wenn asiatische Legenden in Büchern zu finden waren, dann weil sie von nicht-asiatischen Autoren wiedererzählt wurden – und diesen Nacherzählungen fehlte in ihren Augen ein ganz besonderes Element. Jedem einzelnen Beitrag folgt ein Nachwort, in dem die Legende, auf der die Geschichte basiert, vorgestellt wird, und es wird berichtet, welcher Aspekt daraus für die Handlung aufgegriffen wurde.

Roshani Chokshi: Forbitten Fruit
Mit „Forbitten Fruit“ erzählt Roshani Chokshi ihre eigene Version der Geschichte rund um Maria Makiling, die der Schutzgeist des filipinischen Mount Makiling sein soll. Roshani Chokshis Variante der Legenden ist eine bittersüße Liebesgeschichte, in der ein Berg sein Herz an einen Menschen verliert. Ich mochte die Geschichte sehr, – gerade weil ich mir wünschte, dass sie am Ende anders ausgehen würde – allerdings hatte ich nicht das Gefühl, dass sich die Autorin sehr weit vom Original entfernt hätte. Die Handlung ist eigentlich sehr vorhersehbar und der Ton sehr märchenhaft. Letzteres gefällt mir eigentlich, aber es gibt dem Kern der Geschichte keine neuen Impulse.

Alyssa Wong: Olivia’s Table
Die Kurzgeschichte „Olivia’s Table“ von Alyssa Wong hat mir sehr gut gefallen (ich muss mal schauen, was die Autorin noch so geschrieben hat). In der Geschichte wird das chinesische Yu Lan (Hungry Ghost Festival – keine Ahnung, wie das auf Deutsch genannt wird) aufgegriffen, wobei Olivia eine chinesische Amerikanerin ist, die nach dem Tod ihrer Mutter deren Rolle als „Exorzistin“ übernimmt und in einer alten Minenstadt für die Geister ein Festmahl ausrichtet. Während das örtliche Hotel Olivia eher für ein Touristen-Spektakel engagiert hat, geht es ihr darum, die Vorfahren zu ehren und sie auch nach dem Tod noch mit gutem Essen glücklich zu machen. Und wenn das dazu führt, dass sie Ruhe und Frieden finden, dann ist es gut so. Ich mochte die Geschichte sehr, weil es nicht nur schön diese chinesische Tradition beschreibt, sondern auch Olivias eigenen Weg, um mit dem Tod ihrer Mutter fertig zu werden, und ihre Suche nach einen Platz im Leben.

Lori M. Lee: Steel Skin
Lori M. Lee greift in „Steel Skin“ eine Geschichte der Hmong (und zwar „The Woman and the Tiger“) auf und erzählt eine SF-Handlung, in der die fünfzehnjährige Protagonistin Yer vor einem Jahr bei einem Aufstand der Androiden ihre Mutter verloren hat. Ihr Vater ist seitdem nicht mehr derselbe, er ist verschlossen, antriebslos und abweisend, obwohl Yer ihn nun mehr den je benötigt. Richtig unheimlich wird es, als er nach einer Reise zurückkommt und sich noch weniger als zuvor um Yer kümmert, bis in ihr der Verdacht aufkommt, dass die Person, mit der sie zusammenlebt, nicht mehr ihr Vater ist … Ich mochte die Geschichte sehr, sie ist voller Wut und Trauer, Freundschaft und Vertrauen und präsentiert ein wirklich überraschendes und cooles Ende.

Sona Charaipotra: Still Star-Crossed
In „Still Star-Crossed“ hat sich Sona Charaipotra von der Geschichte von „Mirza und Sahiba“ inspirieren lassen und sich gefragt, was wohl passieren würde, wenn diese beiden legendären Figuren heutzutage aufeinanderträfen. Ich muss zugeben, dass ich mir nicht ganz sicher bin, ob mir die Geschichte gefällt. Auf der einen Seite mag ich die Protagonistin Taara, auf der anderen Seite finde ich Nick, der sich sicher ist, dass er Taara (wiederer)kennt, etwas zu übergriffig, zu selbstsicher, zu stalkend. Dann wieder finde ich die Wendung am Ende hübsch, bei der Taaras Mutter Amrita von ihrer ersten Liebe erzählt und davon, was damals passiert ist …

Aliette de Bodard: The Counting of Vermillion Beads
In „The Counting of Vermillion Beads“ greift Aliette de Bodard das Grundthema des vietnamesischen Märchens „Tấm Cám“ (in dem es um die Beziehung zweier Schwestern zueinander geht) auf. Doch statt eine Geschichte voller Eifersucht, Mord und Wiedergeburt zu erzählen, bekommt der Leser hier mit Tam und Cam zwei Schwestern präsentiert, die einander nicht besonders ähnlich sind, aber aneinander hängen, aneinander denken und sich gegenseitig stützen – auch wenn dies auf den ersten Blick nicht so zu sein scheint. Ich mochte die Geschichte, auch wenn ich etwas brauchte, um in die Handlung hineinzufinden (aber so geht es mir eigentlich immer bei Texten von Aliette de Bodard).

E.C. Myers: The Land of the Morning Calm
Oh, ich mochte diese Geschichte wirklich! Der Autor erzählt die Handlung aus der Sicht von Sun Moon, deren Mutter vor fünf Jahren starb und deren Großvater fest davon überzeugt ist, er hätte in den letzten Wochen regelmäßig den Geist seiner verstorbenen Tochter gesehen. Mir gefiel diese Mischung aus Geistergeschichte, Online-Rollenspiel (das in einem historischen Korea spielt, in dem sich die Charaktere in Tiere verwandeln können,) und Trauerbewältigung wirklich gut, auch wenn ein paar Wendungen nicht gerade überraschend kamen.

Aisha Saeed: The Smile
Mit „The Smile“ greift Aisha Saeed die Legende von Anarkali auf, der Geliebten eines Prinzen, deren Lächeln dem König verriet, dass sein Sohn ein Verhältnis mit ihr hat. Hier aber wird die Handlung von Naseem erzählt, die offiziell die Konkubine des Prinzen Kareem ist und der erst im Laufe der Zeit bewusst wird, was es bedeutet, dass sie dem Prinzen gehört. Ich mochte nicht nur Naseems Blick auf ihre Position als Konkubine, sondern auch die Nebencharaktere in der Geschichte sehr.

Preeti Chhibber: Girls Who Twirl and Other Dangers
Preeti Chhibber hat das Hinduistische Fest Navrātri in den Mittelpunkt der Geschichte gestellt und drei Freundinnen, die – wie die Göttin Durgā – für das Gute kämpfen. Nur dass Nirali, Jessica und Jaya bei der Wahl ihres Gegners kein solch gutes Händchen haben wie die Göttin. Ich fand die Geschichte nicht nur sehr unterhaltsam, ich habe es auch genossen von der Freundschaft der drei Mädchen zu lesen und von dem Fest, bei dem eine große indischstämmige Gemeinschaft mit Tanz und Essen zusammen feiert.

Renée Ahdieh: Nothing into All
„Nothing into All“ basiert auf dem koreanischen Märchen „The Goblin Treasure“, das Renée Ahdieh als Kind regelmäßig vorgelesen bekam. So ist es kein Wunder, dass die Geschichte selbst auch sehr märchenhaft von den Geschwistern Charan und Chun erzählt, die sich seit Jahren regelmäßig auf die Suche nach Goblins machen. Dabei dreht sich die Handlung mehr um das Verhältnis zwischen Charan und Chun und darum, wie die Eltern ihre Tochter und ihren Sohn behandeln, als um die Magie der Goblins, was diesem klassischen Märchen von einer Schatzsuche etwas mehr Tiefe verleiht.

Rahul Kanakia: Spear Carrier
Zu „Spear Carrier“ wurde der Autor durch das indische Epos Mahabharata inspiriert, in dem es einen Part gibt, in dem Tausende in einen Kampf ziehen, der zu einem Krieg um die Herrschaft gehört. Von diesen Tausenden überleben nur zwölf die Schlacht, doch statt aus der Sicht der Überlebenden wird diese Kurzgeschichte aus Sicht eines dieser Soldaten erzählt, der von Anfang an weiß, dass er den Kampf nicht überleben wird. Ich muss zugeben, dass ich anfangs mit „Spear Carrier“ nicht so recht warm geworden bin, auch weil ich den Protagonisten nicht gerade sympathisch fand. Erst mit dem angehängten Hinweis des Autors auf das Mahabharata und der Entwicklung, die die Handlung ganz am Ende nimmt, finde ich den Kern der Kurzgeschichte interessant genug, um noch etwas länger darüber nachzudenken.

Melissa de la Cruz: Code of Honor
Für ihre Geschichte greift Melissa de la Cruz die Legenden der philippinischen Aswangs (Vampir-ähnliche Hexen) auf, wobei ihre Protagonistin Aida schon seit langer Zeit nach einem eigenen Ehrenkodex lebt und nun in New York auf der Suche nach Personen ist, mit denen sie sich anfreunden kann. Wirklich einfach ist es nicht, Freundschaften zu schließen, wenn man sich von Blut ernährt und außerordentliche Aggressionsprobleme hat, aber Aida bemüht sich, einen Platz in der Schule zu finden, die sie zu diesem Zweck besucht. Ich fand die Geschichte ganz nett, auch wenn die „überraschende Wende“ am Ende etwas arg vorhersehbar war (selbst dann, wenn man die Blue-Blood-Serie der Autorin nicht kennt, sondern erst nach dem Lesen der Kurzgeschichte beim Recherchieren über die Autorin davon erfährt).

Elsie Chapman: Bullet, Butterfly
„Bullet, Butterfly“ ist eine Neuerzählung der Geschichte „The Butterfly Lovers“, einer chinesischen Romeo-und-Julia-Variante, bei der die beiden Liebenden nicht zueinanderkommen, weil familiäre Verpflichtungen gravierender sind als ihre Gefühle füreinander. Elsie Chapman lässt ihre Geschichte in einer Welt spielen, die von Krieg und Hunger gezeichnet ist und in der das Leben von Teenagern von ihrer Pflicht gegenüber ihrer Familie geprägt ist. Weder der Protagonist Liang noch seine Freundin Zhu haben Einfluss auf ihr Leben, und doch suchen sie nach einem Weg, um beieinander bleiben zu können. Ich muss gestehen, dass ich die Geschichte wirklich gut erzählt und berührend zu lesen fand, aber das (klassische) Ende frustrierte mich.

Shveta Thakrar: Daughter of the Sun
Auch diese Geschichte wurde von dem indische Epos Mahabharata inspiriert, aber statt wie in „Spear Carrier“ von Krieg und Opfern zu handeln, dreht sie sich um zwei Liebende. Dabei war es Shveta Thakrar wichtig aufzugreifen, dass es die Protagonistin ist, die ihren Liebsten rettet und einen Weg finden, damit sie zusammenbleiben können. Ich fand die Geschichte sehr hübsch zu lesen, auch wenn die Mischung aus altmodischen und modernen Elementen in meinen Augen nicht immer ganz rund war.

Cindy Pon: The Crimson Cloak
Mit „The Crimson Cloak“ gibt Cindy Pon einer Figur eine Stimme, die ihrer Meinung nach in keiner der chinesischen Märchenvarianten, die es über „The Cowherd and the Weaver Girl“ gibt, ausreichend zu Wort kommt. In „The Crimson Cloak“ ist es die siebte Tochter der Himmelskönigin, die eines Tages an einem See einen Mann sieht und ihn näher kennenlernen will, während es in den verschiedenen Märchen er ist, der ihr beim Baden ihren Mantel raubt, damit sie ihn heiraten muss. Ich mochte es sehr, dass die Autorin nicht nur eine Figur zu Wort kommen lässt, die (nach Aussage von Cindy Pon) im Märchen weniger zu sagen hat als der magische Ochse des Protagonisten, sondern auch, dass diese Geschichte so glücklich verläuft, wie eine Liebesgeschichte zwischen einer Unsterblichen und einem Menschen nun einmal sein kann.

Julie Kagawa: Eyes like Candlelight
Julie Kagawa erzählt die Geschichte von Takeo, der als Kind einen Fuchs rettete und sich als Mann in eine Kitsune verliebt, und der alles dafür tun würde, um sein Dorf vor der Willkür des Daimyo zu retten. „Eyes like Candlelight“ ist eine bittersüße Geschichte und bildet einen melancholischen Ausklang für die Anthologie, gerade weil die Figuren so liebenswert sind.

 

Insgesamt war ich beim Lesen von „A Thousand Beginnings and Endings“ wirklich fasziniert davon, wie viele verschiedene Ansätze hier gefunden wurden, um klassische asiatische Sagen(elemente) neu oder auch nur erneut zu erzählen. Auch wenn ich häufig die moderneren Varianten bevorzugte, gab es doch so einige märchenhafte Nacherzählungen, die ich sehr genossen habe und die mich sehr berührten.

John Scalzi: Miniatures (Hörbuch)

„Miniatures – The Very Short Fiction of John Scalzi“ ist eine Sammlung von Kurzgeschichten von John Scalzi, die dieser im Laufe seiner Autorenkarriere geschrieben hat. Darunter befindet sich nicht nur die erste veröffentlichte Geschichte des Autors, sondern auch ein Gedicht, das er noch zu Collegezeiten geschrieben hat (was man dem Text auch anmerkt). Ich habe die Hörbuchversion der Anthologie gehört und neben John Scalzi (Vorwort und Einleitungen zu den Geschichten) werden die Texte von Luke Daniels, Peter Ganim, Khristine Hvam, Greg Cope White und Fred Berman gesprochen. Dabei musste ich mich an den einen oder anderen Sprecher zwar gewöhnen, wenn eine neue Geschichte anfing, aber insgesamt haben sie alle ihre Arbeit sehr gut gemacht. Auch haben sie meinem Gefühl nach den Humor der verschiedenen Geschichten durch ihre Leistung weiter betont, ohne dass es mir übertrieben vorkam.

Die Spanne der Themen reicht von einem Gespräch mit Pluto, der über seine Herabstufung vom „Planeten“ zum „Zwergplanet“ nicht besonders glücklich ist, über „außerirdische Tiergeschichten“ oder „Verhaltensregeln für Supermarktmitarbeiter beim Kontakt mit außerirdischer Kundschaft“ bis zu den Dingen, die unsere „intelligenten Haushaltsgeräte“ über uns denken. Bei jeder dieser Geschichten ist der Science-Fiction-Anteil unübersehbar und bei jeder habe ich mich sehr über den Einfallsreichtum von John Scalzi gefreut. Ich muss auch gestehen, dass diese Geschichten für mich in die selbe Kategorie fallen wie die Science-Fiction-Anthologiebeiträge, die ich als Teenager gelesen habe und an die ich heute noch Erinnerung habe. Je skurriler und humorvoller, desto länger scheinen SF-Geschichten bei mir hängenzubleiben. Während ich zu den eher gewichtigeren Romanen, die ich zur selben Zeit aus dem Genre gelesen habe, nur noch wenige Wissensfragmente aufrufen kann. Vielleicht liegt es daran, dass humorvolle Geschichten es dem Leser selber überlassen den bitteren Kern hinter den auf den ersten Blick amüsanten Geschehnissen zu entdecken.

Interessant fand ich auch die Einleitungen zu den Geschichten, in denen John Scalzi von der Zeit und der Idee hinter der Handlung erzählt. Ich mag solche kleinen Hintergründe und hier passten sie gut als Übergang zwischen den vielen unterschiedlichen Geschichten. Denn während ich bei einem Buch relativ wenige Probleme damit habe, wenn ich es nach ein paar Seiten wieder aus der Hand lege, so bleibe ich bei einem Hörbuch doch in der Regel länger dabei, und ohne diese Übergänge bestände bei „Miniatures“ eher die Gefahr, dass die verschiedenen Aspekte der Geschichten miteinander verschwimmen und man – trotz der unterhaltsamen Erzählweise und den unterschiedlichsten Grundideen – das Ganze nicht mehr richtig würdigen könnte. Auch so habe ich immer mal wieder eine kleine Pause zwischen den Geschichten eingelegt, wenn ich das Gefühl hatte, es wären zu viele Figuren und Ideen auf einmal, um die sich nun meine Gedanken drehten, damit ich die verschiedenen Handlungen nachklingen zu lassen konnte. Insgesamt habe ich mich gut amüsiert und werde bestimmt irgendwann noch einmal zu diesem Hörbuch greifen und mich von John Scalzis ungewöhnlichen Geschichten unterhalten lassen.

John Scalzi: The Dispatcher (Hörbuch)

„The Dispatcher“ von John Scalzi ist eine Geschichte, die von dem Autor direkt als Hörbuch konzipiert wurde und die im ersten Veröffentlichungsmonat kostenlos bei Audible heruntergeladen werden konnte. Besorgt hatte ich mir das Hörbuch zum Veröffentlichungstermin im Oktober letzten Jahres, aber da ich in den vergangenen Monaten nicht in der Stimmung für Hörbücher war, hat es bis zum vergangenen Freitag gedauert bis ich die kurze Geschichte endlich angefangen habe. Mit 2 Stunden und 18 Minuten ist „The Dispatcher“ perfekt für einen Nachmittag, an dem man in der Stimmung für eine Handlung ist, die mich stark an eine „hardboiled detective novel“ erinnerte, obwohl sie eigentlich – vom Erzählton abgesehen – keine Merkmale dieses Genres aufweist.

Die Geschichte spielt in einer nicht allzu fernen Zukunft, in der die Menschen nur noch sterben, wenn sie durch einen natürlich Tod oder Selbstmord getötet werden. Jeder Person, die Opfer eines Mordes wird, wacht kurze Zeit später unbekleidet in ihrer Wohnung auf. Nachdem die Menschen sich sicher waren, dass diese unerwarteten Überlebenden keine Einzelfälle waren, wurden sogenannte „Dispatcher“ ausgebildet, um unter anderem in Krankenhäusern Dienst als professioneller Mörder zu tun. Denn stirbt eine Person während einer OP, so bleibt sie tot, wird sie aber kurz vor ihrem absehbaren Ableben ermordet, dann bekommt sie eine weitere Chance auf eine erfolgreiche medizinische Behandlung. Wirklich beliebt sind die Dispatcher nicht und neben den vorhersehbaren Vorurteilen gibt es weitere Schattenseiten seines Berufs, wie der Protagonist Tony Valdez schnell herausfindet, nachdem ein Kollege von ihm spurlos verschwindet.

Ich fand die Welt, die John Scalzi für diese Geschichte geschaffen hat, sehr spannend, und ebenso faszinierend waren all die Konsequenzen, die sich aus einer Welt ergeben, in der Mordopfer nicht mehr sterben. Und obwohl die Menschen schon seit über acht Jahren mit der wundersamen Tatsache leben, dass Mordopfer nicht sterben, gibt es sehr viele Fragen rund um dieses Phänomen, die noch lange nicht geklärt sind. Dabei bemerkt man vor allem in den Dialogen zwischen Tony und seiner Begleiterin, welche theologischen, ethischen und philosophischen Aspekte die Menschen dank dieser Ereignisse beschäftigen. Doch noch mehr als diese fantastische Grundidee mochte ich den Ton in „The Dispatcher“. Tony gerät gegen seinen Willen in die Ermittlungen rund um das Verschwinden seines Kollegen, und je mehr die Handlung voranschreitet, desto mehr erinnerte mich seine stoische Art, mit den Ereignissen umzugehen, an einen Erzählton, den ich so sonst vor allem aus amerikanischen Detektivgeschichten der 1930er und -40er Jahren kenne und den ich sehr mag.

Gelesen wird das Hörbuch von Zachary Quinto, dessen leicht raue Stimme wunderbar zu der Geschichte passt. Ich muss gestehen, dass ich den Schauspieler bislang in keinem einzigen Film gesehen habe, aber ich bin sehr beeindruckt von seiner Leistung als Hörbuchsprecher. Er verleiht den verschiedenen Figuren Charakter und verändert seine Stimme von Person zu Person ganz leicht, so dass man jede Figur sofort wiedererkennt, ohne dabei das Gefühl zu haben, er würde dabei übertreiben oder gar (bei den weiblichen Charakteren) lächerlich klingen. Allerdings musste ich mich anfangs ein wenig an seine Aussprache gewöhnen, aber das geht mir bei englischen Hörbüchern eigentlich immer so, so dass ich das nicht dem Sprecher ankreiden möchte. Ich muss gestehen, dass mir Zachary Quintos Leistung bei diesem Hörbuch so gut gefallen hat, dass er mein „amerikanischer David Nathan“ werden könnte, wenn ich mehr Hörbücher von ihm in die Finger bekommen könnte. Leider gibt es bei Audible nur einen weiteren Titel, der von ihm eingelesen wurde – und der interessiert mich so gar nicht.

James Maxey: Nobody Gets the Girl (Whoosh! Bam! Pow! 1)

Ich habe das „Modern Magic“-Bundle eine ganze Weile ruhen lassen, weil mir die neunte Geschichte in der Sammlung („The Soul Cages“ von Nicole Givens Kurtz) überhaupt nicht zugesagt hatte. Nachdem ich mich wochenlang dabei ertappte, dass ich alles andere lieber tat, als einen Absatz im Buch zu lesen, habe ich den Roman abgebrochen. Weiter geht es also mit der zehnten Geschichte in dem Bundle, mit „Nobody Gets the Girl“ von James Maxey. Wenn ich das richtig recherchiert habe, dann ist das der erste Titel einer zweiteiligen Serie, wobei zwischen den beiden Romanen neun Jahre liegen, was bei mir immer den Verdacht erweckt, dass der Autor die Handlung ursprünglich nicht weiterschreiben wollte. Auf jeden Fall scheinen im zweiten Teil die „Bösewichte“ zu Wort zu kommen, was ich grundsätzlich nicht uninteressant finde.

Doch erst einmal zu „Nobody Gets the Girl“. Richard Rogers scheint ein ganz normaler langweilige Mann zu sein, wenn man davon absieht, dass er in seiner Freizeit als Stand-up Comedian unterwegs ist. Damit kommt er beim Publikum auch ganz gut an, aber es hat ihm immer der Mut (und die Unterstützung seiner Frau) gefehlt, um seinen Alltagsjob zu kündigen und mehr aus seinem Hobby zu machen. Als er eines morgens aufwacht und feststellen muss, dass anscheinend über Nacht ein fremdes Ehepaar in sein Haus gezogen ist und niemand ihn mehr sehen kann, muss er sein eingefahrenes Leben hinter sich lassen und beginnt eine Karriere als der Superheld „Nobody“. Wobei ich zugeben muss, dass Nobody nicht gerade besonders superheldenhaft ist, aber genau das macht die Geschichte auch so lesenswert und den Protagonisten – trotz all seiner Fehler – so sympathisch.

Da dieser Teil sehr früh im Roman geklärt wird, gehe ich mal auf den Grund für Richards Veränderung ein: Als ein (verrückter?) Wissenschafter eine Zeitreise machte, um die Welt zu retten, hat er aus Versehen dafür gesorgt, dass Richard nie gezeugt wurde. Doch da Richard selber sich an sein Leben und an all die Dinge, die er getan hat, erinnern kann und an seiner Existenz festhält, wird er nicht einfach aus dieser Welt ohne seine Geburt gelöscht, sondern lebt gewissermaßen parallel zur restlichen Welt. Was dazu führt, dass nur diejenigen, die kein Problem damit haben, die unglaubwürdige Tatsache, dass es einen unsichtbaren Menschen gibt, zu als wahr anzusehen, ihn sehen können. (Wobei ich mich da gerade frage, ob der Autor nicht einen Denkfehler bei den „Sichtbar-Unsichtbarkeits-Regeln“ gemacht hat.) Da der Wissenschaftler verantwortlich für Richards Unsichtbarkeit ist und Verwendung für einen unsichtbaren Spion hätte, heuert er Nobody an, um seinen Erzfeind, den zerstörerischen Rex Monday, aufzuspüren und zu vernichten.

Ich fand es sehr schön, wie James Maxey mit einer klassischen Superheldenwelt spielt und einen ganz normalen durchschnittlichen Menschen ohne besondere Fähigkeiten in die Konflikte zwischen einem guten und einen bösen Genie wirft. Wobei man als Leser zwar anfangs problemlos akzeptieren kann, dass der Wissenschaftler, der an Richards Situation Schuld ist, der Gute in der Geschichte ist, aber sich doch sehr schnell fragt, ob es wirklich noch „gut“ ist, wenn man für die Verwirklichung seiner heeren Ziele zu unlauteren Mitteln greift. Auch die beiden (erwachsenen) Töchter des Doktors, die selber als Superheldinnen berühmt sind, scheinen durch die Tatsache, dass sie über solche Mächte verfügen, korrumpiert zu sein, obwohl sie nichts anderes tun wollen, als die Menschheit zu beschützen.

Wenn ich ehrlich bin, dann bringt James Maxey eigentlich gar nicht so viel Neues rund um die ewige Diskussion, welche Verpflichtungen übermächtige Fähigkeiten (in Superhelden-Universen) mit sich bringen und wo der Punkt ist, ab dem die guten Absichten in „böse“ Handlungen und Machtmissbrauch umschlagen. Aber ich mochte es, wie man diese Welt und die verschiedenen Parteien durch die Augen von Nobody kennenlernt und Stück für Stück weitere Informationen zu den Motiven und Handlungen der unterschiedlichen Gruppierungen erhält. Ich habe mir beim Lesen viele Gedanken darüber gemacht, welche Lösungen es vielleicht für die verschiedenen Probleme gäbe und wie man mit den beiden gegensätzlichen Parteien wohl umgehen müsste. Aber vor allem die kleinen Dinge fand ich faszinierend, wie die Vorstellung was wohl mit einem Mann passiert, der theoretisch in der Lage ist, die Gedanken aller Menschen auf der Welt zu lesen – und wie es wohl wäre als seine Tochter aufzuwachsen …

Kim Harrison: Zeitspiel

Wer meinen Blog schon länger liest, weiß vermutlich, dass ich die Rachel-Morgan-Serie von Kim Harrison wirklich gern mag. Die Reihe gehört zu denen, bei denen ich gern einige Bände am Stück lese, weil ich nach dem Beenden eines Romans unbedingt noch mehr über die Protagonistin, ihre Freunde und die Herausforderungen, die sie zu meistern haben, lesen will. Auch den ersten Band der Madison-Avery-Reihe mochte ich sehr, obwohl ich da nicht weitergelesen habe, weil mir erst einmal andere Romane wichtiger waren. Trotzdem bin ich, seitdem ich das erste Mal von „Die Zeitagentin“ gehört habe, skeptisch, ob die Geschichte etwas für mich wäre. Also habe ich die Gelegenheit genutzt, als „Zeitspiel“, das angeblich die Vorgeschichte zu „Die Zeitagentin“ erzählt, kostenlos als eBook angeboten wurde.

Dummerweise konnte mich aber „Zeitspiel“ nicht so recht überzeugen. Die Kurzgeschichte handelt von einem Wissenschaftler, der für eine Regierungsorganisation arbeitet, die Zeitagenten ausbildet. Zeitagenten sind Personen, die für – in der Regel – wenige Sekunden in der Zeit zurückspringen und Ereignisse verändern können. Damit die Agenten durch das Springen durch die Zeit nicht zu sehr belastet werden, gibt es sogenannte „Anker“. Diese Anker sind Personen, die in der Lage sind die verschiedenen Zeitebenen zu durchschauen und für die Zeitagenten zu sortieren, so dass diese sich nicht mit den verschiedenen Zeitalternativen in ihrer Erinnerung herumschlagen müssen. Auch der Wissenschaftler Silas wäre gern ein Anker, denn dann könnte er gemeinsam mit seiner Freundin Summer arbeiten, statt nur zusehen zu müssen wie sie sich mit ihrem Partner Allan in Zukunft regelmäßig in Gefahr bringt.

Silas Wunsch nach einer aktiveren Funktion in der Organisation, die katastrophal verlaufende Abschlussprüfung von Summer und ihren Mitstudenten und das Auftauchen der neuen Studentin Peri Reed (die die Hauptfigur in „Die Zeitagentin“ ist), war soweit nett zu lesen, konnte mich aber nicht wirklich überzeugen. Nach so vielen Jahren Ausbildung benehmen sich die angehenden Zeitagenten wie kleine Kinder und geben jedem Impuls nach, egal, welche Folgen das haben könnte – das hat mich wirklich geärgert. Dann hatte ich ein großes Problem damit das Alter der beteiligten Personen einzuschätzen, vor allem bei Silas, der kurz vor seinem zweiten Doktortitel steht, an seiner zweiten Doktorarbeit schon seit Jahren arbeitet – und sich trotzdem nicht erwachsener benimmt als die Studenten. Es ist einfach nicht glaubwürdig, wenn mir auf der einen Seite erzählt wird, dass jemand schon viele Jahre Studium und Arbeit hinter sich hat, dass er hochintelligent ist und Dinge machen kann, die sonst niemand auf die Reihe bekommt, und dann lese ich nur, dass er von Verlustangst getrieben eine Dummheit nach der anderen macht und sich seinen Vorgesetzten gegenüber wie ein schmollender Teenager aufführt.

Auch mit Peri Reed hatte ich ein Problem – sowohl in dieser Kurzgeschichte, als auch in der angehängten Leseprobe von „Die Zeitagentin“ -, denn diese junge Frau wirkt einfach zu perfekt. Sie ist hübsch und zierlich, aber eine super Kämpferin, intelligent, fantastisch ausgebildet, deutlich vernünftiger als die anderen Studenten (und lässt sich trotzdem gleich beim ersten Treffen auf ihr dummes Abenteuer ein?!) und hat Beziehungen innerhalb der Organisation. Im Moment kann ich mir nicht vorstellen, solch eine Person sympathisch zu finden, abgesehen davon, dass ich auch Schwierigkeiten damit habe, mir vorzustellen, dass gerade Peri Reed zur Gejagten derjenigen Organisation wird, die sie von klein auf ausgebildet hat …

Die Grundidee mit den Zeitagenten finde ich ja eigentlich reizvoll, aber nach dem bislang gelesenen würde ich dem Roman wohl keine Chance geben wollen.

Mira Grant: Feed (The Newsflesh Trilogy 1)

Ich hätte wissen müssen, dass Seanan McGuire keine „normale Zombiegeschichte“ schreiben würde und trotzdem bin ich um „Feed“ (veröffentlicht unter dem Pseudonym Mira Grant) schon eine ganze Weile herumgeschlichen, weil Zombies eigentlich so gar nicht mein Ding sind. Aber „Feed“ ist genau genommen keine Zombiegeschichte (zumindest nicht in „Splatterfilm“-Tradition, die mir als erstes in den Sinn kommt) , „Feed“ ist eine solide und überzeugende Auseinandersetzung mit der Frage, was passiert, wenn moderne Heilmittel „unvorhersehbare Nebenwirkungen“ haben, und was mit einer Gesellschaft geschieht, die sich einer Bedrohung ausgesetzt sieht, die so sehr von innen kommt, wie man es sich nur vorstellen kann. Außerdem beschäftigt sich „Feed“ mit Politik, mit journalistischer Ethik und mit so vielen anderen Themen, dass ich immer wieder fasziniert davon war, wie die Autorin diese Elemente aufgegriffen und betrachtet hat.

Die Handlung wird in „Feed“ von Georgia „George“ Mason erzählt, eine der vielen Waisen, die nach dem Ausbruch der Infektion, aufgewachsen ist. Die Infektion ist übrigens durch das unglückliche Zusammenspiel zweier Heilmittel (eines gegen Krebs, eines gegen Grippe) entstanden und sorgt dafür, dass Säugetiere ab einer bestimmten Körpermasse nach ihrem Tod (oder durch „normales“ Ausbrechen der Infektion oder durch die Übertragung durch Körperflüssigkeiten) zu Zombies oder zumindest zu Überträgern der aktiven Infektion werden können. Die Tatsache, dass jeder das Virus passiv in sich trägt, führt zu einer besondere Brisanz, denn egal wie sehr sich die Menschen vorsehen, es gibt keine absolute Sicherheit.

Trotzdem haben die Menschen 30 Jahre nach Ausbruch dieser Seuche zu einer gewissen Normalität gefunden. Die Gesellschaft hat sich in manchen Bereichen radikal geändert, so sind gesellschaftliche Ereignisse, bei denen man aus dem Haus geht und mit anderen Menschen zusammentrifft selten geworden, Blogger haben einen gewissen Status erlangt, da sie direkt nach dem Auftauchen der ersten Zombies die einzigen waren, die diese absurd wirkende Situation ernsthaft behandelt haben, Bluttest gehören zum Alltag, ebenso wie die Tatsache, dass man jederzeit damit rechnen muss einen geliebten Menschen zu verlieren.

George, ihr Adoptivbruder Shaun und ihre Kollegin Georgette (genannt „Buffy“) gehören zu den Bloggern, die sich mit ihrer Seite in den letzten Jahren einen guten Ruf erarbeitet habe. George ist für die sachlichen und informativen Artikel zuständig, Shaun für die Action (er fährt mit Vorliebe in gefährdete Gebiete und setzt sich mit dem dortigen Zombiebefall auseinander), während Buffy für die Technik und Romantik (Geschichten und Gedichte) zuständig ist. Ihr Ruf ist inzwischen so gut, dass sie eingeladen werden die Präsidentschaftskandidatur von Senator Peter Ryman zu begleiten und darüber zu berichten. Dieses Setting bietet der Autorin nicht nur eine gute Gelegenheit kritisch mit dem politischen Moloch (nicht nur in den USA) umzugehen, sondern auch eine gute Spur Thriller in die Handlung einzubauen, nachdem es schon recht früh während der Wahlkampfkampagne zu einem Anschlag auf den Kandidaten und sein Team kommt.

Ich mag es, wie sachlich der Ton in der Geschichte zum Großteil ist. Es gibt auch sehr berührende oder amüsante Momente, aber George erzählt von dem Erlebten in der Regel in dem gleichen Tonfall, in dem auch ihre Artikel gehalten werden, so dass viele Passagen informativ, wissenschaftlich und so objektiv beobachtend wie möglich erzählt werden. Das bedeutet nicht, dass George ohne Gefühle wäre, sie nutzt ihre journalistische Sicht eindeutig, um sich abzuschirmen und zu beschützen, aber eben auch, um die bestmögliche Arbeit abzuliefern, die sie leisten kann.

Dieser Ton hat bei mir dazu geführt, dass ich das Buch relativ langsam gelesen haben. Auf der einen Seite fand ich es spannend die verschiedenen Entwicklungen zu verfolgen und die Hintergründe der dargestellten Welt zu entdecken, auf der anderen Seite musste ich mir auch etwas Zeit nehmen, um all diese Informationen zu verarbeiten (und mir immer wieder vorzustellen, wie nah unsere Realität an der von George und ihrem Team ist). Und gerade weil der Grundton sachlich mit einem Spritzer Sarkasmus und Freundschaft ist, fand ich die Geschichte besonders berührend. Denn irgendwann reicht dieser sachliche Filter nicht mehr aus, um den Leser von den Ereignissen abzuschirmen, und ab einem bestimmten Punkt in der Handlung schaffen es selbst die besten Journalisten nicht mehr objektiv von dem Geschehenen zu berichten – und ab diesem Zeitpunkt konnte ich meine Tränen gar nicht schnell genug wegblinzeln, um die nächsten Sätze zu lesen.

Wenn eine Geschichte mir am Ende das Gefühl gibt, ich habe eine emotionale Achterbahn mit lauter sympathischen und realistisch gestalteten Charakteren hinter mir, und dazu bekomme ich mit der Handlung noch lauter Informationen, Ideen und Details geliefert, die auf erschreckend stimmige Weise unsere Realität aufgreifen und weiterdenken, dann ist irgendwie alles gut, egal, ob es bei einer „Zombiegeschichte“ ein Happy End geben kann oder nicht …

[Figurenkabinett] Miles Nailsmith Vorkosigan

Miles und ich habe uns an einem – für mich etwas einsamen – Abend in einer Buchhandlung kennengelernt. Es war einer dieser schönen Sommertage, an denen die Kollegen schon alles erledigt hatten und ich nur noch in der Abendschicht darauf warten konnte, dass sich vielleicht doch ein Kunde meiner erbarmt und ein Buch kauft. Zum Glück sah ich dann im Regal diesen Roman mit dem abgrundhässlichem Cover. Schon beim Auspacken der Neuerscheinungen hatte ich mich gefragt, wie ich dieses Buch jemals verkaufen sollte. An diesem Abend beschloss ich, einfach mal reinzulesen und zu gucken, wie die Geschichte so ist.

Dabei benötigte es nur wenige Seiten von „Der Kadett“ von Lois McMaster Bujold, um von Miles absolut hingerissen zu sein. Der junge Mann, dem ich da begegnete, hatte trotz extrem widriger Umstände eine Menge Haltung und Durchsetzungskraft. Er gehört zu den Charakteren, deren aberwitzige Ideen sich in dem Moment, in denen sie sie äußern, überaus stimmig und logisch anhören. Und wenn Miles sich für etwas begeistert, dann möchte man gleich mit ihm zusammen in die Schlacht ziehen und die Welt verändern. Obwohl er immer wieder von Selbstzweifeln geprägt ist, sind das Gefühle, die er nur mit sich und den Personen ausmacht, die ihm sehr nahe stehen. Etwas, das ihn realistisch, aber nicht wehleidig werden lässt – obwohl er auch dazu gute Gründe gehabt hätte. Außerdem scheint er jede Person ernst zu nehmen, unabhängig von Aussehen, Geschlecht und Rasse, was ihn zu einem hervorragenden Anführer und Diplomaten macht.

Miles Vorkosigan wurde sehr von der militärischen Gesellschaft geprägt, in der er aufgewachsen ist – und diese militärische Gesellschaft wurde geprägt von der Zeit, in der der Planet Barrayar keinen Kontakt zu anderen Planeten hatte, was dazu führte, dass Barrayar ein wenig hinterwäldlerisch wirkt. Obwohl Miles sich aufgrund eines Giftgasanschlags, der auf seine Mutter verübt wurde, als diese schwanger war, mit diversen körperlichen Problemen herumschlagen muss, möchte er unbedingt zum Militär gehen – wie sich das für einen Mann seines Standes gehört. Ihm ist bewusst, dass die Aufnahmeprüfung für die Militärakademie nicht allein mit seinem überlegenen Intellekt zu schaffen sein wird, aber er hätte nie erwartet, dass er – wortwörtlich! – schon an der ersten Hürde scheitern würde.

So findet er sich schnell in einem „Erholungsurlaub“ auf dem Heimatplaneten seiner Mutter Cordelia wieder, statt seine militärische Ausbildung anfangen zu dürfen. Aber Miles wäre nicht Miles, wenn er nicht sogar auf dem überaus zivilisierten Planeten Beta in Schwierigkeiten geraten würde. So stolpert er über einen verzweifelten Raumpiloten, der droht, mit seinem Raumschiff auf den Planeten zu stürzen, wenn jemand versuchen sollte, es ihm wegzunehmen, und mischt sich in die Angelegenheit ein. Nach einer erstaunlich kurzen und überraschenden Verhandlung endet es damit, dass Miles sich in Besitz eines alten Raumschiffs sieht, für eine kleine Mannschaft verantwortlich ist und dringend eine Möglichkeit finden muss, um Geld zu verdienen, damit er den Schiffskredit abbezahlen kann.

Miles‘ Unfähigkeit, sich aus schwierigen Situationen rauszuhalten, seine Hyperaktivität, seine ausgesprochen hohe Intelligenz und die Loyalität, die seine Leute – wider besseres Wissen – für ihn empfinden, sorgen für überaus amüsante Geschichten. Miles erlebt in verschiedenen (militärischen, privaten und diplomatischen) Missionen die unglaublichsten Dinge, steht im Laufe seines Lebens an der Spitze einer Söldnerarmee und sitzt immer wieder zwischen den Stühlen, wenn es um seine Treue zu seinem Kaiser und seiner Welt geht und um die Entscheidungen, die er bei seinen Reisen treffen muss.

Lois McMaster Bujold hat es mir im Laufe der Zeit ermöglicht, Miles von seiner Geburt (genau genommen sogar vom Kennenlernen seiner Eltern) an zu begleiten. Ich habe miterlebt, wie er mit all seinen körperlichen Beeinträchtigungen haderte, wie er sich das erste Mal verliebte, wie er dazu neigte, ständig Verantwortung für Dinge zu übernehmen, die nicht in seiner Hand lagen, und mich köstlich darüber amüsiert, wie jedes seiner Vorhaben eine unheimliche Eigendynamik entwickelte. Jeden Roman beginne ich – auch beim wiederholten Lesen – mit einer großen Neugier auf die Welt und die Figuren, die mir dort begegnen. Im Laufe der Geschichte werde ich immer atemloser und aufgedrehter vor Spannung und Lachen, und am Ende bin ich nach dem Lesen eines Miles-Vorkosigan-Romans immer vollkommen fertig, weil das Tempo der Handlung immer weiter anzieht und ich so mitgefiebert habe. Dabei sind die Geschichten nicht nur spannend und lustig, sondern auch voller kritischer Sichtweisen auf Rollenklischees – auch oder gerade in der Science Fiction – oder gesellschaftliche Traditionen.

Es gibt eigentlich nur ein einziges Problem, wenn man Miles Abenteuer erleben möchte:
Die fürchterliche Veröffentlichungspolitik der Autorin und der Verlage!

Ich kann verstehen, dass Lois McMaster Bujold ihre Geschichten nicht chronologisch schreibt, aber es ist fast unmöglich, den Überblick über die Reihenfolge der Romane und zusätzlich erschienenen Kurzgeschichten zu behalten. Der Heyne-Verlag hat mal versucht, die Bücher und Geschichten chronologisch in Sammelbänden zusammen zu fassen, aber nicht einmal diese Ausgabe ist vollständig. Wer also nun Interesse an Miles entwickelt hat, darf sich entweder einen ersten Einblick verschaffen, in dem er versucht, gebraucht „Der junge Miles“ (Heyne-Sammelband mit den ersten beiden Miles-Geschichten) oder „Der Kadett“ (scheußliches Cover, so ein scheußliches Cover!) aufzutreiben, oder indem er sich durch das verwirrende englischsprachige Angebot wühlt. 😉